290232 VO Grundzüge der Klimageographie und Hydrogeographie (2024S)
Labels
Gilt als VO Grundzüge der Klimageographie
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 25.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Montag 30.09.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 29.10.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Dienstag 17.12.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
1. Vorlesung: 5.3.2024
- Dienstag 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 16.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 23.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
- Dienstag 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über die Komponenten des Klimasystems und deren Wechselwirkungen und Zeitskalen. Die Studierenden erwerben darüberhinaus grundlegende Kenntnisse der Hydrologie bzw. Hydrogeographie.Die Inhalte umfassen unter anderem:Komponenten des Erdsystems, deren Wechselwirkungen und Zeitskalen, globale Energiebilanz, Energietransporte, großskalige Zirkulation der Atmosphäre, Wasserkreislauf, Ozean und Ozeanzirkulation, interne Variabilität, anthropogener Klimawandel, vergangene Klimazustände, Klimamodellierung, regionale Hydrologie, Grundwasser und Abfluss(bildung), Fließgewässer, Stillgewässer, Ökohydrologie, hydrologische Extreme, hydrologische Verfahren/Methoden/Anwendungen.Methode: Vortrag
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Prüfung (100%)
Prüfungsstoff
Inhalte der Vorlesung
Literatur
Stefan Brönnimann, Klimatologie, utb.
John Wallace et al., The Atmospheric General Circulation, 2023, Cambridge University Press.
Dennis Hartmann, Global Physical Climatology, Elsevier.
Fohrer et al. (2016): Hydrologie. UTB.
Strahler/Strahler (2009): Physische Geographie. UTB.
John Wallace et al., The Atmospheric General Circulation, 2023, Cambridge University Press.
Dennis Hartmann, Global Physical Climatology, Elsevier.
Fohrer et al. (2016): Hydrologie. UTB.
Strahler/Strahler (2009): Physische Geographie. UTB.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 2.1) (BA UF GW 19) (BA GG 11.2) (EC3_Modul3)
Letzte Änderung: Mo 16.12.2024 14:46