Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290247 PS Finanz- und Wirtschaftskrisen - Ursachen, Verlauf und Folgen im räumlichen Kontext (2012W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 03.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 10.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 17.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 24.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 31.10. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 07.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 14.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 21.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 28.11. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 05.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 12.12. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 09.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 16.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 23.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 30.01. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit dem Jahr 2000 ist es zu einer Häufung von schwerwiegenden Wirtschaftskrisen in den Zentren der Weltwirtschaft gekommen: Das Platzen der Dot-com-Blase 2000, die Krise des Sub-Prime-Hypothekenmarktes 2008/09 sowie die aktuelle Schulden-, Euro- und Bankenkrise seit 2011. Handelt es sich hier um eine zufällige Häufung oder um eine größere Verwerfung der Weltwirtschaft?
Diese Lehrveranstaltung geht dem Phänomen der Wirtschaftskrise aus einer geographischen Perspektive nach. Anhand konkreter Fallbeispiele soll die räumliche Ausbreitung von Krisen sowie deren Folgen für die Realwirtschaft dargestellt werden. Welche geographischen Ansätze können einen Beitrag zur Untersuchung von Krisen leisten?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung
Beteiligung an der Diskussion zu den Lesetexten
Präsentation und Verfassen einer Proseminararbeit (15 Seiten). Hinweis: Die Arbeit muss eine Woche vor der Präsentation abgegeben werden und ist von allen Studierenden zu lesen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Lehrveranstaltung verfolgt zwei Ziele:
1.) Erstens soll den Studierenden diese Lehrveranstaltung als "Schreibwerkstatt" die Möglichkeit bieten, sich mit den Grundlagen des Schreibens von wissenschaftlichen Texten auseinanderzusetzen. Welche Struktur und welche Gliederung weist ein guter Text auf? Wie schaffe ich es, einen roten Faden in der Arbeit zu knüpfen? Was muss in Einleitung, Hauptteil und Schluss enthalten? Welche Inhalte sind in einem Abstract wichtig? Wie soll ein Absatz aufgebaut sein?

2.) Zweitens verfolgt die Lehrveranstaltung auf der inhaltlichen Ebene das Ziel, mittels eines geographisch/räumlichen Zugangs ein vertieftes Verständnis für aktuelle und historische Wirtschaftskrisen zu entwickeln.

Prüfungsstoff

Das Proseminar gliedert sich in zwei Abschnitte:
Lesetexte und Schreibwerkstatt (Oktober)
Das gemeinsame Lesen und Diskutieren von Texten dient dazu, einerseits ein Grundverständnis für die Erklärung und die Ursachen von Wirtschaftskrisen sowie die verschiedenen Arten von Krisen (Währungskrise, Wachstums- und Konjunkturkrise, spekulative Finanzmarktkrise) zu schaffen. Andererseits sollten die Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens besprochen werden, die im 2. Abschnitt der LV anzuwenden sind.

Präsentation und Diskussion der Proseminararbeiten (November bis Jänner)
Im zweiten Abschnitt der Lehrveranstaltung werden von den Studierenden Arbeiten zu folgenden sieben Themenfeldern präsentiert (2-3 Arbeiten zu jedem Thema), die am Semesterende als schriftliche Arbeit abgegeben werden müssen.

Thema 1: Theoretische Erklärungen zur Räumlichkeit von Wirtschaftskrisen
Thema 2: Historische Krisen - Was kann daraus gelernt werden?
Thema 3: Betongeld? Die Rolle des Immobiliensektors in der Wirtschaftskrise (Spanien, Bangkok)
Thema 4: Die Geographie der Subprime-Markt Krise - der verschlungene Pfad vom US-Hausbesitzer zur Bank Austria
Thema 5: Schuldenkrisen- Die 1980er Jahre in der Peripherie der Weltwirtschaft
Thema 6: Die Währungskrise des Euro und geographische Implikationen
Thema 7: Die räumlichen und geopolitischen Folgen der aktuellen Wirtschaftskrisen

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI.f) (L2-b3, L2-b-zLV)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42