Universität Wien

290251 VO STEOP: Grundlagen und Konzepte der Raumordnung (2014S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

PRÜFUNGSTERMINE: StEOP-Prüfungstermine siehe UNIVIS

LV-PRÜFUNGSTERMINE (keine StEOP-Prüfung und daher nicht für Studierende im Bachelor-Curriculum 2011)

1. Prüfungstermin:
18. Juni 2014, 09:45 im HS II
(UNIVIS-Anmeldung: 01.06. 08:00 bis 17.06. 12:00)

2. Prüfungstermin:
16. Oktober 2014, 17:30 im SE-Raum C0528
(UNIVIS-Anmeldung: 20.09. 08:00 bis 15.10. 08:00)

3. Prüfungstermin:
6. November 2014, 17:30 im SE-Raum C0528
(UNIVIS-Anmeldung: 15.10. 08:00 bis 05.11. 08:00)

4. Prüfungstermin:
26. Jänner 2015, 08:00 im HS II (NIG, Erdgeschoß)
(UNIVIS-Anmeldung: 02.01. 08:00 bis 22.01. 23:00)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 19.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 26.03. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 02.04. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 09.04. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 30.04. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 07.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 14.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 21.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 28.05. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 04.06. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 11.06. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.06. 09:45 - 11:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Block dieser Lehrveranstaltung erfolgen eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Begriffen die in diesem Zusammenhang verwendet werden und ein Rückblick auf eine gesteuerte Raumentwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Außerdem werden verschiedene Raumordnungsphilosophien im Kontext politischer Systeme und kontinentaler Traditionen vermittelt und traditionelle und innovative Konzepte und Leitbilder der Raumordnung und Raumentwicklung vorgestellt. Im zweiten Block soll der rechtliche und institutionelle Rahmen der (nominellen) Raumordnung in Österreich und vergleichend auch anderer europäischer Staaten (Deutschland, Schweiz) diskutiert werden. Diese Diskussion umfasst auch diverse Rechtsbegriffe, den Rechtsaufbau des Staates und die institutionalisierten Verwaltungsebenen, speziell in Österreich. Des Weiteren wird auf die einzelnen Instrumente der Raumordnung auf örtlicher und überörtlicher Ebene v. a. in Österreich und vergleichend auch in Deutschland und der Schweiz eingegangen. Ebenso wird die europäische Dimension von Raumordnung und Regionalpolitik beleuchtet. Im abschließenden dritten Block wird eine Brücke gebaut, von der Definition des Begriffes Raumordnung, zum Einfluss ausgewählter Politikfelder (z. B. Wirtschaftspolitik, Verkehrspolitik, Umweltpolitik) auf die Raumordnung und Raumentwicklung eines Landes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC-Prüfung als Teil der Modulprüfung "Grundlagen und Konzepte der Humangeographie und Raumordnung" (StEOP), MC-Einzelprüfung "Grundlagen und Konzepte der Raumordnung"(VO-Non-StEOP).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Grundverständnis für die Raumordnung zu entwickeln (1), die Eigenschaften verschiedener Raumordnungstraditionen vergleichend zu analysieren (2), die Kompetenzen der Raumordnungsakteure/-innen auf unterschiedlichen Maßstabs-ebenen zu erkennen (3), die Raumordnung als Querschnittsmaterie mit politischem Konfliktpotenzial zu hinterfragen (4).

Prüfungsstoff

Vorlesung mit Beispielen aus der Praxis der Raumordnung. Einbringen von externen Expertisen aus den Bereichen EU-Regionalpolitik und Stadtplanung und Stadtentwicklung Wien (Gastvorträge im Rahmen der Lehrveranstaltung).

Literatur

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden als Vortragsfolien zur Verfügung gestellt und die ihr zugrundeliegende und weiterführende Literatur in der Einführungseinheit bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-STEOP) (B11-1.2) (B07-1.4) (L2-c1) (ACHTUNG: diese Lehrveranstaltung zählt nur im Bachelorstudium zur STEOP, nicht jedoch im Lehramtsstudium!)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42