Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290267 VO Grundzüge der Wirtschaftsgeographie Chinas (2019S)
Regionalökonomische Entwicklungsprozesse und regionale Disparitäten
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 27.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 26.09.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 04.12.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.01.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Abschlussprüfung,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel der Lehrveranstaltung
Das Verständnis langfristiger geschichtlicher Veränderungen ermöglicht realistische Vergleiche insbesondere mit europäischen Regionen und Ländern durch Kenntnis der Vielfalt und Besonderheiten der Regionen Chinas, der unterschiedlichen regionalen Ausstattungen und ihre Komplementarität. So kann die heutige rapide Entwicklung Chinas und seine Rolle in der Weltwirtschaft analysiert und in ihrem Potential abgeschätzt werden und Probleme können im Vergleich beurteilt werden: China ist in etwa fast so groß wie Europa und hat etwa doppelt so viele EinwohnerInnen. Die territoriale Differenziertheit Chinas nach 22 Provinzen (Taiwan nicht inkludiert), 4 regierungsunmittelbaren Städten, 5 autonomen Regionen und 2 Sonderverwaltungszonen (Hongkong, Macao) ist sehr ausgeprägt.Bei der Abschlussprüfung sollen aus 10 Fragen 8 beantwortet werden.
Für jede Beantwortung werden 0-10 Punkte vergeben:
50-57 Punkte: 4
58-64 Punkte: 3
65-72 Punkte: 2
73-80 Punkte: 1
Das Verständnis langfristiger geschichtlicher Veränderungen ermöglicht realistische Vergleiche insbesondere mit europäischen Regionen und Ländern durch Kenntnis der Vielfalt und Besonderheiten der Regionen Chinas, der unterschiedlichen regionalen Ausstattungen und ihre Komplementarität. So kann die heutige rapide Entwicklung Chinas und seine Rolle in der Weltwirtschaft analysiert und in ihrem Potential abgeschätzt werden und Probleme können im Vergleich beurteilt werden: China ist in etwa fast so groß wie Europa und hat etwa doppelt so viele EinwohnerInnen. Die territoriale Differenziertheit Chinas nach 22 Provinzen (Taiwan nicht inkludiert), 4 regierungsunmittelbaren Städten, 5 autonomen Regionen und 2 Sonderverwaltungszonen (Hongkong, Macao) ist sehr ausgeprägt.Bei der Abschlussprüfung sollen aus 10 Fragen 8 beantwortet werden.
Für jede Beantwortung werden 0-10 Punkte vergeben:
50-57 Punkte: 4
58-64 Punkte: 3
65-72 Punkte: 2
73-80 Punkte: 1
Prüfungsstoff
siehe Inhalt
Literatur
o Veeck, Gregory; Pannell Clifton W.; smith Christopher J.; Huang Youqin (2007): China's geography; globalization and the dynamics of political, economic, and social change
o Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale GeographieWeiters:
o Chiao-Min Hsieh, Max Lu (eds) (2003): Changing China: A Geographical Appraisal
o Benewick Robert , Hemelryk Donald Stephanie (2009): The State of China Atlas: Mapping the World's Fastest-Growing Economy. 3rd ed
o Zheng Ping (1999): Chinas Geographie; Natur-Wirtschaft-Kultur. Beijing
o De Blij, Harm (2007): Why geography matters - three challenges facing America: climate change, the rise of china, and global terrorism
o Clegg, Jenny (2009): China's Global Strategy: Toward a Multipolar World: Towards a Multipolar World
o Maddison, Angus (1999): Chinese Economic Performance in the Long Run, 1820-1992 OECD. Paris
o Klausing, H., Maryanski A., Schultze E. (1989): China - ökonomische und soziale GeographieWeiters:
o Chiao-Min Hsieh, Max Lu (eds) (2003): Changing China: A Geographical Appraisal
o Benewick Robert , Hemelryk Donald Stephanie (2009): The State of China Atlas: Mapping the World's Fastest-Growing Economy. 3rd ed
o Zheng Ping (1999): Chinas Geographie; Natur-Wirtschaft-Kultur. Beijing
o De Blij, Harm (2007): Why geography matters - three challenges facing America: climate change, the rise of china, and global terrorism
o Clegg, Jenny (2009): China's Global Strategy: Toward a Multipolar World: Towards a Multipolar World
o Maddison, Angus (1999): Chinese Economic Performance in the Long Run, 1820-1992 OECD. Paris
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(MG-S3-NPI) (MG-S6-NPI) (L2-d2, L2-d-zLV) (BA UF GW 19) (MA UF GW 02)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
Die historische Kontinuität der chinesischen Zivilisation ist wesentlich durch Einheit, aber auch durch hohe Differenziertheit und die gleichzeitigen Kohäsionsprozesse bestimmt. Die Spanne im Wohlstandgefälle innerhalb der Regionen Chinas ist groß und ähnlich der in der EU.
Insgesamt sollen aufgrund der Dimension des Themas Grundzüge und Schwerpunkte dargestellt werden. Es soll aufgrund der rapiden Veränderungen sowohl geschichtliche Hauptlinien wie auch neueste Entwicklungen berücksichtigt werden.
Es wird angestrebt Powerpoint-Präsentationen vorab verfügbar zu machen. Fragen und Diskussionsbeiträge werden als wichtig betrachtet. Die Lektüre vorbereitender Literatur ist wünschenswert und zweckmäßig
Die Lehrveranstaltung ist offen für Studierende aller Studienrichtungen.
Überblick zum Inhalt:
Änderungen vorbehalten; Untergliederungen werden noch verfeinert
1. Einstieg
Überblick
Aktuelle Entwicklung und Konflikte
Räumliche Konfiguration der chinesischen Zivilisation
20 Worte Chinesisch + Phonetik
Klärung des Ausgangswissen; Wünsche; Diskussion2.China ohne Geschichtsbetrachtung nicht verstehbar
Beschleunigung der Entwicklung ab etwa 2000
Betrachtung über etwa ein halbes Jahrhundert zurück
Betrachtung über 200 Jahre zurück
Betrachtung über ein halbes Jahrtausend zurück
Vergleiche: Regionen in Europa und China
Chinesische Innovationssysteme in der Geschichte
Chinesische Nicht-Expansion oder europäische Expansion ein Rätsel?
Die "Billig-Arbeitskraft-Falle" (Elvin)3.Chinesische Wirtschaft-Basics
Hohes BIP-Wachstum seit über 3 Jahrzehnten
Extrem hohe Investitionsraten
Wirtschaftsleistung pro Kopf kommt an einige Staaten im europäischen Raum heran
Exportproduktion und Außenhandelsüberschüsse
Dominanz der Industrie wie sonst kaum wo
Privatisierung, Eigentum, FDI, Gewinne
Neues Gefüge von Klassen und soziale Schichten
Regulierung - Makrosteuerung
Arbeitsverhältnisse4. Chinas Großräume im Überblick
Provinzen - regierungsunmitelbare Städte - autonome Regionen; Sonderverwaltungszonen, Nordostchina, Nordchina-Beijing, Ostchina- Shanghai, Südchina inkl. Hongkong; Shenzhen; Kanton; Perlflussdelta, Zentralchina, Südwestchina; Tibet, Nordwestchina5. Demografie und Arbeit
(Regionale) Demografie
Einkindpolitik
Alterstruktur als Entwicklungsbremse?
Sprachen
Minderheiten
Migration
Wanderarbeit
Arbeitsverhältnisse und -konflikte6. China in Wertschöpfungsketten; Industriebranchen
Industriegeografie
Einzelne Branchen
Geografie der Dienstleistungen
Verkehrsgeografie
Chinas Stellung in der internationalen Arbeitsteilung
Globale Wertschöpfungsketten
Wertschöpfungsketten innerhalb Chinas7 Landwirtschaft
Chinas Landwirtschaft im Vergleich
Agrargeografie
Chinas Dörfer
Ökologische Grenzen der Intensivierung der Landwirtschaft
Bestimmen Chinas Bauern den Lauf der Welt?8. Urbanisierung
Städte im Wandel
Stadt-Land Gegensätze
(Bald an die 200) Millionenstädte
Chinesische Megacities9 Regionale Disparitäten
(Stark boomende) Küstenregionen
Inlandsregionen
Periphere Regionen
Internationale Disparitätenvergleiche10 Historische Entwicklung der Regionen
Verschiebungen des Zentrums der Mitte; Einheit;
im Vergleich zu Europa
Komplementarität
Kohäsion
Standortperspektiven11 Rohstoffe; Energie
Import und Export von Rohstoffen
Kohleland China
Alternativenergien
Energieeffizinez
Gesellschaftlicher Stoffwechsel12. Chinas größte Herausforderung
Ökologische Lage
Folgen des Klimawandels
Zu vie und zu wenig Wasser
Erosion und Wüstenbildung
Nachhaltigkeitskonzepte
Umweltpolitik
Grünes BIP
Perspektiven13 Regionalpolitik und Räumliche Wirtschaftspolitik in China
Stellung und Bedeutung der Provinzregierungen
Konzepte der Regionalpolitik
Konzepte der ländlichen Entwicklung
Nachhaltigkeitskonzepte
Räumlicher Ausgleich in Kohäsion