290301 SE Fachdidaktisches Begleitseminar zum Schulpraktikum in Geographie und Wirtschaftskunde (2020S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mo 10.02.2020 08:00 bis So 23.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.
- Donnerstag 05.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 19.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 26.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 02.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 23.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 30.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 07.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 14.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 28.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 04.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 18.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Donnerstag 25.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den Zeitraum der Aussetzung der Präsenz-Lehre an der Universität Wien wird die Lehrveranstaltung via E-Learning fortgesetzt, entsprechend erfolgen beurteilungsrelevante Abgaben und Feedbacks auf dem Lerplattform Moodle.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation), Präsentation der Konzeptversion in der Lehrveranstaltung und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes Zitieren
Prüfungsstoff
- Leistungsfeststellung und -bewertung (gesetzliche Rahmenbedingungen, förderliche Leistungsbewertung, Standards der Leistungsbeurteilung, neue Prüfungskultur, Mitarbeit im Unterricht feststellen und beurteilen)
- Unterrichtseinstiege
- Kritische Kompetenzorientierung im GW-Unterricht
Literatur
Jank, Werner/Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen Verlag.
Meyer, Hilbert (2011, 5. Auflage): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen Verlag.
Pichler, Herbert/Vielhaber, Christian (2012): Der fachdidaktische Grundkonsens am Institut für Geographie und Regionalforschung - eine zukunftsfähige Orientierungshilfe? In: GW-Unterricht 128/2012, S. 45-46.
Pichler, Herbert (2013): Kritische Kompetenzorientierung konkret. Fachdidaktische Leitgedanken für die Umsetzung einer kritisch gewendeten Kompetenzorientierung im GW-Unterricht und für die Erstellung von Aufgaben für die kompetenzorientierte Reife- und (Diplom-)Prüfung. In: GW-Unterricht 130/2013, S. 15-22.
Stern, T. (2008). Förderliche Leistungsbewertung. Wien: bmukk.
Vielhaber, Christian (1999): Vermittlung und Interesse - Zwei Schlüsselkategorien fachdidaktischer Grundlegungen im "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterricht. In: Vielhaber, Christian (Hg): Fachdidaktik kreuz und quer. Bd.15 der Materialien zur Didaktik der Geographie u. Wirtschaftskunde, Wien.
Gruppe 2
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.
- Montag 09.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 16.03. 10:00 - 11:30 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 23.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 30.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 20.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 27.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 04.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 11.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 18.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 25.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 15.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 22.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
- Montag 29.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, Leistung wird in Form von aktiver Mitarbeit (Verarbeitung von Pflichtliteratur, Arbeitsaufträge, Diskussionen etc.) und durch eine in der Gruppe originär verfasste PS-Arbeit dokumentiert.ACHTUNG: Aufgrund von COVID-19 werden Lern-Unterlagen online auf Moodle zur Verfügung gestellt und auch Arbeitsaufträge entsprechend online gestellt und bewertet. Danke für Ihr Verständnis in dieser Situation.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation), Präsentation der Konzeptversion in der Lehrveranstaltung und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes Zitieren
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.
1. Termin: DO, 5.3.2020 08.30-10.00 Konferenzraum C0520 NIG 5.OG- Donnerstag 19.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 26.03. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 02.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 23.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 30.04. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 07.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 14.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 28.05. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 04.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 18.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Donnerstag 25.06. 08:30 - 10:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer schriftliche Arbeit (45 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation, Herausforderung Distance Learning), Abgabe eines Konzeptes über Moodle und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes Zitieren
Prüfungsstoff
- Diversität im GW-Unterricht
Literatur
Gruppe 4
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Präsenztermine werden während der Corona-Maßnahmen auf home-learning und e-Learning umgestellt. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Mails der Lehrveranstaltungsleitung bzw. der Moodle-Plattform.
- Montag 30.03. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 27.04. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 04.05. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 11.05. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 18.05. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 25.05. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 08.06. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 15.06. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 22.06. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Montag 29.06. 14:30 - 17:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Da die LV teilweise in Form des Home-learning abgehalten wird, erfolgt die Mitarbeit auch durch die Beurteilung der laufenden Übungen (Verarbeitung der LV-Inhalte, die auf moodle zu finden sind,durch Reflexion, Vertiefung und Ergänzung), die durch die Abgabe auf der Lernplattform dokumentiert wird.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Da die LV teilweise in Form des Home-learning abgehalten wird, erfolgt die Beurteilung der Mitarbeit auch durch die Beurteilung der laufenden Übungen (Verarbeitung der LV-Inhalte, die auf moodle zu finden sind, durch Reflexion, Vertiefung und Ergänzung), die durch die Abgabe auf der Lernplattform dokumentiert wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verfassen einer schriftliche Arbeit (75 % der Beurteilung) in der Vierergruppe (Thematische Auswahl: Konzept zur Leistungsfeststellung und -bewertung (für Semester oder Schuljahr), Artikeleinreichung für die Zeitschrift GW-Unterricht, literaturgestützte Reflexion und Analyse einer Unterrichtsstandardsituation), Präsentation der Konzeptversion in der Lehrveranstaltung und Einarbeitung der Feedbacks in die Abgabeversion.
Kriterien der Beurteilung der schriftlichen Arbeit:
- Fachliche Richtigkeit, Qualität/Plausibilität der Argumente und Begründungen für die gewählte Vorgangsweise
- Altersgemäßheit (Spricht das Schüler/innen dieser Altersgruppe an? Können sie es verstehen? Über-/unterfordert es sie/fordert es sie angemessen heraus?)
- emanzipatorisches Vermittlungsinteresse/Anspruchsniveau der Leistung/Aufgabe/Unterrichtsmethode etc.
- Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen (LBVO)
- Bezüge zur Literatur, korrektes Zitieren