Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290312 PS Globales Lernen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht (2014S)

Gruppe A

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 11.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 25.03. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 08.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 29.04. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 13.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 27.05. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 17.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Dienstag 24.06. 10:00 - 12:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Globalisierungsprozesse und sich dadurch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen stellen das Fach "Geographie und Wirtschaftskunde" vor neue Aufgaben. Lehrerinnen und Lehrer für Geographie und Wirtschaftskunde sind dazu aufgefordert, ihr Fach im erweiterten Horizont einer Weltgesellschaft zu verorten. Globales Lernen nimmt Globalisierung als pädagogischen Ausgangspunkt und verfolgt neue Möglichkeiten komplexe Globalisierungsprozesse zu vermitteln, immer auch vor dem Erfahrungshintergrund von Schülerinnen und Schüler. Die Praxisrelevanz und der Lehrplanbezug für das Fach Geographie und Wirtschaftskunde soll bei jedem Lernfeld und in jeder Lehrveranstaltungseinheit eingehend diskutiert werden.
Konkrete Lernfelder sind dabei: Umwelt und Entwicklung, Welternährung, Fairer Handel, Millenniumsziele, internationale Schulnetzwerke und österreichische Akteurinnen und Akteure zu Globalem Lernen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-f5)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42