290315 SE Konversatorium (Seminar) zur Bachelorarbeit aus Humangeographie und Regionalgeographie (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 20.09.2023 09:00 bis Fr 29.09.2023 12:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Marion Borderon
- Ayansina Ayanlade
- Simon Alexander Bunchuay-Peth
- Karl Husa
- Patrick Sakdapolrak
- Harald Sterly
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.10. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 24.10. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 07.11. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 28.11. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 12.12. 14:00 - 15:30 Digital
- Dienstag 23.01. 14:00 - 15:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Disposition zur Bachelorarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit bei den Sitzungen
Aus- und Überarbeitung sowie Vorstellung der Disposition
Peer-Feedback
Erreichen von mehr als 50% (mindestens 10.5 Punkten) der maximalen Punktzahl von 20.
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5
Aus- und Überarbeitung sowie Vorstellung der Disposition
Peer-Feedback
Erreichen von mehr als 50% (mindestens 10.5 Punkten) der maximalen Punktzahl von 20.
20.0 - 18.0 Punkte: 1
17.5 - 15.5 Punkte: 2
15.0 - 13.0 Punkte: 3
12.5 - 10.5 Punkte: 4
10.0 - 00.0 Punkte: 5
Prüfungsstoff
Disposition
Literatur
Wird im Zuge der Lehrveranstaltung individuell bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.2) (BA UF GW 21a)
Letzte Änderung: Di 26.09.2023 14:48
In den ersten Sitzungen gibt es vor allem Infos zu Ablauf, inhaltlichen und formalen Anforderungen, es erfolgt die Themenverteilung, d.h. die Studierenden wählen sich ein Thema aus, sowie die Vorstellung von Milestones auf dem Weg zur Disposition und zur fertigen BA-Arbeit. Die weiteren Sitzungen erfolgen dann entlang der Milestones und unterstützen die Studierenden bei der Strukturierung des Arbeitsprozesses. Zentrale Bestandteile sind Diskussion und Austausch zum Arbeitsfortschritt, vor allem in den “entscheidenden” ersten Schritten der Strukturierung - Thema eingrenzen, Exposé schreiben, Arbeitsmethoden wählen, Arbeit planen, etc.