Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290355 VO Räumliche Bezugssysteme (2020W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 120 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

COVID19-UPDATE (02/11/2020)
Ab 03.11.2020 findet die Lehrveranstaltung ausschließlich online statt. Es wird das Tool Collaborate verwendet, der entsprechende Zugangslink wird über die LV-Plattform Moodle bereitgestellt.

  • Montag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.11. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 25.11. 19:00 - 20:30 Digital
  • Montag 30.11. 19:00 - 20:30 Digital
  • Montag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Mittwoch 13.01. 19:00 - 20:30 Digital
  • Montag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Montag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen von räumlichen Bezugssystemen, Projektionen und Kartennetzentwürfen. Der Raumbezug ist eine der wesentlichsten Eigenschaften von Geodaten. Dieser Bezug kann auf unterschiedliche Art dargestellt und visualisiert werden. Es werden dabei folgende Themen behandelt:
- Geschichte zur Modellierung der Erde
- Gestalt, Größe und Bezugskörper der Erde
- Arten von Koordinatensystemen
- Referenzsysteme (Geodätisches Datum)
- Kartographische Projektionen
- Geodätische Projektionen
- Vertikale Bezugssysteme
- Rechenverfahren

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die positive Absolvierung sind mindestens 51% der maximal zu erreichenden Punkte erforderlich. Für den Notenschlüssel wird auf die Moodle Seite der Lehrveranstaltung verwiesen.

Prüfungsstoff

Alle Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(BA GG 4.2)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23