Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

290365 KU Aktuelles Forschungsspektrum in der Quartärforschung (2021S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 09.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 16.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 23.03. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 13.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 20.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 27.04. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 04.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 11.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 18.05. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 01.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 08.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 15.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 22.06. 15:00 - 16:30 Digital
  • Dienstag 29.06. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aktuelle Fragestellungen zum Quartär gewinnen zunehmend an Bedeutung, da vom Menschen intensiv genutzte und besiedelte Räume häufig auf Ablagerungen aus diesem Zeitraum lokalisiert sind. Der quartäre Landschaftsraum und seine Bedeutung für angewandte Fragestellungen wird im Rahmen dieses Kurses an ausgewählten Beispielen in einer Vielfalt von aktuellen Forschungsthemen vom Boden über Altersdatierungen bis zum anthropogenen Beitrag vorgestellt. Die Teilnehmerinnen/Teilnehmer sollen nach dem Besuch und den von ihnen zu erbringenden Leistungen eine differenzierte Vorstellung der inhaltlichen und aus vielen Fachgebieten stammenden methodischen Vielfalt der mit dem Quartär verknüpften Themenbereiche entwickeln. Sie sollen die aktuelle Bedeutung welche dem Quartär zukommt erkennen können und sollen in der Lage sein sich selbständig mit ausgewählten Themen auseinandersetzen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zunächst gibt es einführende Vorlesungsteile, wobei auch dabei der Diskussion breiter Raum geboten werden soll. In diesen Vorlesungen stehen exemplarisch die Paläobodenforschung, das Anthropozän und ausgewählte Methoden der Altersdatierung im Zentrum. Danach folgt eine Phase in welcher die Teilnehmerinnen/Teilnehmer im 2-er Team die Inhalte ausgewählter Fachaufsätze (diese sind auch für die Prüfung relevant) in einem 15-20-minütigen Vortrag vorstellen sollen und die daran anknüpfende Diskussion leiten. Ziel dabei ist es sowohl die Vielfalt an konkreten Fragstellungen bewusst zu machen, als auch die Fachzeitschriften in denen üblicherweise auf das Quartär bezogene Themen veröffentlicht werden bekannt zu machen. Den Abschluss bildet eine schriftliche Prüfung über den Inhalt von 6 Fachaufsätzen als auch eines Skriptums über Datierungsmethoden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilt wird die Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen, die Fähigkeiten wesentliche Inhalte von Aufsätzen im Rahmen der Präsentation verständlich zu vermittelt und schließlich das Abschneiden bei einer Prüfung, welche über alle im Rahmen dieses Kurses behandelten Aufsätze schriftlich abzulegen ist. Sowohl Mitarbeit, als auch die Präsentation eines Fachaufsatzes tragen zu 30% zur Note bei. Die Prüfungsleistung bei der vorgesehenen schriftlichen Prüfung fließt mit 70% Gewichtsfaktor in die End-Beurteilung ein.

Prüfungsstoff

Der Inhalt eines Skriptums über ausgewählte Methoden der Altersdatierung als auch der von 6 Fachaufsätzen aus diversen englischsprachigen Fachzeitschriften!

Literatur

6 Fachaufsätze aus englischsprachigen Fachzeitschriften! Ein Skriptum über ausgewählte in der Quartärforschung verwendete Methoden der Altersdatierung!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S2-NPI) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23