Universität Wien

290368 UE Übungen zur Geographie ländlicher Räume: Periphere und zentrumsferne Gebiete, Gruppe C (2019S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für Studierende im Bachelorstudium UF GW erst im 4. Semester vorgesehen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Geländeübungen: 27.05.-28.05.2019

Grenzüberscheitende Zusammenarbeit und Regionalentwicklung in der niederösterreichisch-tschechischen Grenzregion

  • Montag 29.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Montag 06.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II
  • Mittwoch 22.05. 10:15 - 11:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Montag 24.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2A310 3.OG UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung bietet einen Einblick in Fragen der Regionalentwicklung in peripheren und zentrumsfernen Regionen Österreichs am Beispiel der Niederösterreichisch - Tschechischen Grenzregion. Dabei werden regionsspezifische Fragestellungen aufgegriffen, regionale Potenziale beleuchtet sowie lokale Institutionen und Projekte analysiert. Durch den Fokus auf die Untersuchungsregion, gibt die Lehrveranstaltung einen Einblick in unterschiedliche Ansätze der Regionalentwicklung und ermöglicht so Entwicklungsstrategien peripherer und zentrumsferner Räume vergleichend zu analysieren. Dabei kommen Methoden der empirischen Sozialforschung zur Anwendung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Anwesenheit bei allen lehrveranstaltungsrelevanten Terminen,
• lesen der Pflichtliteratur,
• aktive Mitarbeit im Hörsaal (Ausarbeitung einer Fragestellung in der Gruppe und Abschlusspräsentation zur Beantwortung der Fragestellung)
• aktive Mitarbeit vor Ort (kurzer Impulsvortrag zum Gruppenthema, Erhebung vor Ort und Teilnahme an der Diskussion mit ExpertInnen),
• schriftliche Abschlussarbeit in der Gruppe über die Beantwortung der Fragestellung zum gewählten Gruppenthema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer/-innen sollen für Fragen der Regionalentwicklung in unterschiedlichen peripheren und zentrumsfernen Regionen Österreichs und seiner Nachbarländer sowie für deren Probleme und Chancen sensibilisiert werden (1), relevante Institutionen sowie Literatur kennenlernen und analysieren (2), sowie Methoden der empirischen Sozialforschung (z.B. Interviewtätigkeit mit Fragebogen, Experten/-innengespräche, Multi-sited Ethnography) in der Praxis anwenden (3).

Die Anwesenheit bei allen Geländeterminen und Hörsaalterminen ist verpflichtend.
Abgabetermine und sonstige zur Beurteilung herangezogene Leistungsnachweise werden jeweils in der ersten LV-Einheit bekanntgegeben und auf die Moodle-Plattform hochgeladen

Prüfungsstoff

Literatur

Die Fachliteratur (=Pflichtliteratur) wird jeweils in der ersten Einheit bekannt gegeben und auf die Moodle-Plattform hochgeladen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(B11-3.3) (L1-b2) (BA UF GW 14)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:26