Universität Wien

290396 VO Grundzüge der Regionalökonomie - mit geographischen Anwendungen (2009S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 27.05. 08:00 - 13:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 27.05. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Donnerstag 28.05. 10:00 - 17:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Freitag 29.05. 08:00 - 14:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
  • Mittwoch 03.06. 08:00 - 10:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 03.06. 12:00 - 13:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 03.06. 14:00 - 16:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kurzinhalt:
Mit der Vorlesung wird versucht, eine Brücke zwischen Regionalökonomie und Wirtschaftsgeographie herzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf makroökonomischen Teilen der Regionalöko¬nomie, insbesondere auf theoretischen Ansätzen der regionalen Außenhandelstheorie und der New Economic Geography. Die Kernfrage ist, wie ordnet sich die Produktion von Gütern im Raum aufgrund von Standortvorteilen an, und was sind die Folgen der regionalen Spezialisierung in Bezug auf Einkommen und Wohlfahrt. Daraus werden anhand von Beispielen Entwicklungsperspektiven von Regionen diskutiert, und zwar von Regionen auf verschiedenen Maßstabsebenen und sowohl unter strukturell-ökonomischen wie auch funktionalen Gesichtspunkten. In diesem Zusammenhang werden vor dem Hintergrund der theoretischen Ansätze auch Ziele und Maßnahmen der Regionalpolitik diskutiert.

Disposition
1. Einführung
2. Regionale Außenhandelstheorie
2.1 Neoklassik (Komparative Vorteile):
Unterschiede in der Produktivität (Ricardo)
Unterschiede in der Faktorausstattung (Heckscher-Ohlin)
2.2 Neue Außenhandelstheorien
2.3 Räumliche Externalitäten
2.4 Geographische Anwendung: Spezialisierung von Regionen
3. Regionale Wachstumstheorie
3.1 Neoklassik
3.2 Postkeynesianische Wachstumstheorie
3.3 Polarisationstheorien
3.4 Neue Wachstumstheorie
3.5 New Economic Geography (Krugman):
Grundmodell
Modellerweiterungen
3.6 Geographische Anwendung: Entwicklungsperspektiven von Regionen und regionalpoliti¬sche Implikationen
4. Wirtschaftsbeziehungen zwischen den Regionen
4.1 Distanzabhängigkeit von
Güterhandel (Komponenten, Fertigprodukte)
Faktormobilität (ausländische Direktinvestitionen, Migration)
4.2 Geographische Anwendung: Räumliche Anordnungsmuster von Regionen
(Regionssysteme)
5. Zusammenfassung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-NPI) (Lb3, Lb-zLV) (Tef-W-C1) (Rd-W10)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42