Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290403 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Strategien und Maßnahmen der Klimawandelanpassung (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
- Montag 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit Konzepten und Maßnahmen der Klimawandelanpassung vertraut zu machen. Aus einer humangeographischen Perspektive werden Möglichkeiten diskutiert, wie mit den aktuellen und zukünftigen Belastungen durch den Klimawandel umgegangen werden kann. Dabei liegt der Fokus auf Instrumenten und Konzepten zur Steuerung der Klimawandelanpassung. Im Laufe des Kurses werden die Studierenden mit Schlüsselkonzepten vertraut gemacht und sich mit Klimaanpassungsstrategien sowohl in städtischen als auch in ländlichen Kontexten beschäftigen. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich mit der bereitgestellten Literatur auseinandersetzen, und wir werden in unseren Diskussionen einige der Debatten über die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen der Klimawandelanpassung vertiefen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars sind folgenden Leistungen zu erbringen:
• regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Peer-Feedback
• eigenständige Recherchearbeit inklusive Disposition und Kurzbericht (zu zweit
• Präsentation der Forschungsfrage und -ergebnisse (zu zweit)
• regelmäßige und aktive Teilnahme an der Veranstaltung und Peer-Feedback
• eigenständige Recherchearbeit inklusive Disposition und Kurzbericht (zu zweit
• Präsentation der Forschungsfrage und -ergebnisse (zu zweit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in mindestens 80 Prozent der Seminarsitzungen.Die Gesamtnote setzt sich aus der Präsentation des Themas (case study) und der Forschungsfrage (25%), dem Peer-Feedback (10%). der Präsentation der Arbeitsergebnisse (25%) sowie der wissenschaftlichen Hausarbeit (40%) zusammen. Alle Teilleistungen sind für eine positive Abschlussbeurteilung unabhängig voneinander zu bestehen. Die Leistungen sind bestanden, wenn sie mindestens mit der Note 4 bewertet wurden.Benotungsschlüssel:100 - 87,5 % - Note 1
87,5 - 75 % - Note 2
75 - 62,5 % - Note 3
62,5 - 50 % - Note 4
weniger als 50% - Note 5Die Bewertungskriterien für die Teilleistungen können auf Moodle eingesehen werden und werden im Seminar gesondert erläutert.
87,5 - 75 % - Note 2
75 - 62,5 % - Note 3
62,5 - 50 % - Note 4
weniger als 50% - Note 5Die Bewertungskriterien für die Teilleistungen können auf Moodle eingesehen werden und werden im Seminar gesondert erläutert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst die Inhalte der oben genannten Teilleistungen der Lehrveranstaltung.
Literatur
Auswahl empfohlener Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA GG 8.1) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 19:48