290406 SE Bachelorseminar aus Humangeographie: Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Ländliche Regionen (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 04.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Abmeldung bis Di 31.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
- Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit, Mitarbeit, Referate, schriftliche Ausarbeitungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Beurteilungsmaßstab wird in der ersten Lehrveranstaltungseinheit präsentiert. Die Mindestanforderungen umfassen:
*) Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (auch via Moodle)
*) Ausführliche Themenrecherche und -aufbereitung
*) Kurzpräsentation des Themas/Team (5 Min. im Plenum, Formulierung offener Fragestellungen)
*) Referat (10 Minuten pro Team)
*) Co-Referat (5 Minuten pro Team) und Moderation
*) Schriftliche Arbeit – 20 S. inkl. Abb. und Verzeichnisse (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
*) Schriftlicher Synthesebeitrag „Kooperative Regionalentwicklung ist…“ für eine öffentlichkeitswirksame Websitepublikation
*) Abgabetermin der Arbeit und des Synthesebeitrages: 07.02.2024 (Ordner Moodle)
*) Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle SE Teilnehmer*innen (in Moodle in den Abgabeordner stellen)
*) Hochladen der Präsentationsfolien bis Sonntag vor Referatstermin in Moodle (Abgabeordner)
*) Anwesenheit, Mitarbeit und Diskussionsbeiträge (auch via Moodle)
*) Ausführliche Themenrecherche und -aufbereitung
*) Kurzpräsentation des Themas/Team (5 Min. im Plenum, Formulierung offener Fragestellungen)
*) Referat (10 Minuten pro Team)
*) Co-Referat (5 Minuten pro Team) und Moderation
*) Schriftliche Arbeit – 20 S. inkl. Abb. und Verzeichnisse (12er Schrift, eineinhalbzeilig)
*) Schriftlicher Synthesebeitrag „Kooperative Regionalentwicklung ist…“ für eine öffentlichkeitswirksame Websitepublikation
*) Abgabetermin der Arbeit und des Synthesebeitrages: 07.02.2024 (Ordner Moodle)
*) Handout bei Referatstermin (2 Seiten) für alle SE Teilnehmer*innen (in Moodle in den Abgabeordner stellen)
*) Hochladen der Präsentationsfolien bis Sonntag vor Referatstermin in Moodle (Abgabeordner)
Prüfungsstoff
Dieses Seminar ist unter Verwendung der Pflichtliteratur sowie zusätzlicher Literaturreferenzen und der Durchführung eigenständiger Feldforschungen / Teilnahme an Fachveranstaltungen sowie Zuhilfenahme der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte (Vortrag, Präsentations-Unterlagen, Diskussionsinhalte) erfüllbar.
Literatur
Basislektüre zur gesamten Lehrveranstaltung:
Franz, Y. und Heintel, M. (Hrsg.) (2022): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: facultas (= UTB 5880) [ISBN 978-3-8252-5880-1; e-ISBN 978-3-8385-5880-6].
Link: https://www.facultas.at/list/978-3-8252-5880-1Themenspezifische Lektüre wird in der Lehrveranstaltung / im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Franz, Y. und Heintel, M. (Hrsg.) (2022): Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung. Wien: facultas (= UTB 5880) [ISBN 978-3-8252-5880-1; e-ISBN 978-3-8385-5880-6].
Link: https://www.facultas.at/list/978-3-8252-5880-1Themenspezifische Lektüre wird in der Lehrveranstaltung / im Moodle-Kurs bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 7.1) (BA UF GW 16)
Letzte Änderung: Di 31.10.2023 16:08
Die Ziele des Seminars liegen darin, Themen der kooperativen Regionalentwicklung zu kennen, theoriegeleitete Fragestellungen zu formulieren und Widersprüche der Regionalentwicklung verstehen zu lernen.
Die Methoden des Seminars umfassen Lehrinputs und -vorträge, die selbständige Aufarbeitung einschlägiger Konzepte, gegebenenfalls vor Ort Recherchen und Begehungen (einzeln und/oder in Gruppe), moderierte Sitzungssettings inkl. Feedback-Schleifen.