290407 PS Angewandte Geoinformation (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2021 11:00 bis Mo 22.02.2021 10:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
digitale und voraussichtlich ab 2. Semesterhälfte hybride (teils digitale / teils vor Ort) Durchführung
Ort für Präsenzveranstaltungen: MM-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C110Dienstag, 02.03.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digitalDienstag, 09.03.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 16.03.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 23.03.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 13.04.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 20.04.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 27.04.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 04.05.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital
Dienstag, 18.05.2021 - 14:00-17:00 Uhr - digital (Projekthearing)
Letzte Teilleistungserfassung am Computer voraussichtlich in Präsenz, Termine werden noch bekannt gegeben.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gruppe 2
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
digitale und voraussichtlich ab 2. Semesterhälfte hybride (teils digitale / teils vor Ort) Durchführung
Ort für Präsenzveranstaltungen: GIS-Lab Computerkartographie Geographie NIG 1.OG C109Mittwoch, 03.03.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digitalMittwoch, 10.03.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 17.03.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 24.03.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 14.04.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 21.04.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 28.04.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 05.05.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital
Mittwoch, 19.05.2021 - 15:00-18:00 Uhr - digital (Projekthearing)
Letzte Teilleistungserfassung am Computer voraussichtlich in Präsenz, Termine werden noch bekannt gegeben.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Studierende sollten nach Abschluss der Lehrveranstaltung eine Standortanalyse mittels GIS selbständig umsetzen können. Dies beinhaltet ausgehend von einer Problemstellung den Aufbau der nötigen Datenbasis durchzuführen (Datenquellen, Datenqualität, Erfassung, Editieren, Topologiebildung, Sachdatenintegration ...) hin zur Datenanalyse (Aufgabenstellung in Teilprobleme untergliedern, Analyseabfolge und Analysefunktionen festlegen) sowie der Visualisierung des Analyseergebnisses in Form einer ansprechenden kartographischen Ausdruckform. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zu hinterfragen und zu evaluieren.Durch die 'Simulation der Realität' in Form eines konkreten GIS-Projekts wird den Teilnehmern ein umfassender Einblick geliefert in die Methoden und Ablaufschemata von raumbezogenen Problemstellungen und deren Lösungsansätze, unter Einbezug der wichtigsten Auswerte- und Darstellungsfunktionen. Insbesondere:1. Arbeiten mit Datenbankschemata 2. Beurteilung der Basisdaten (KM50-R, Orthofotos, Gewässernetz, Verkehrslinien, DGM ...) 3. Datenintegration entsprechend DLM Objektschlüssel 4. Vereinheitlichen des Raumbezugs in ArcGIS (Define Projection, Project, Transform, EPSG Parameter Dataset) 5. Korrektes geometrisches und topologisches Aufbereiten der Basisdaten: Gewässernetz, Höheninformation, Verkehrsnetz und Landnutzung 6. Geländemodellierung und Analyse (TIN vs Raster/GRID; Slope, Aspect, Hillshade, (Re)Classification, Euclidian Direction, Viewshed, Kuppen-/Senkenextraktion mittels Flow Accumulation, Profillinien) 7. Vektorbasierte Analysefunktionen (Selection&Queries, Puffer, SpatialJoin, Dissolve, Merge, Clip, Intersect, Erase, Identity, Union ...) 8. Einführung in die Automatisierung einer GIS-Analyse mittels Model Builder 9. Visualisieren und Layoutiern für Fortgeschrittene (Stylesets erstellen, Style Manager, Representations, Symbol-Levels ...) Methoden: Diskussion, praktisches Arbeiten mittels ArcGIS, Evaluierung des Analyseergebnisses im Gelände, Hearing
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit, Hausarbeiten, Abgabe einer Kleingruppen-Projektarbeit (Analyseergebnis und Dokumentation, 40-50 Seiten inkl. Karten/Abb/Tab), Projekthearing, Tutorial/Erörterung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht! (wird in jeder Einheit kontrolliert)
Es dürfen max. 2 Einheiten versäumt werden, eine Anwesenheit in der ersten Einheit ist Pflicht. (Der Versäumnisgrund ist belanglos! Bitte keine Emails zu diesem Thema). Versäumte Inhalte sind in Eigeninitiative nachzuholen.Ein einmaliger Gruppenwechsel ist nur mit Tauschpartner/-in bis zur 3. Einheit des PS möglich. Anfragen um Gruppentausch werden vom SSC bearbeitet und sind mit dem Betreff: Gruppentausch an geographie.spl@univie.ac.at zu richten. Anzuführen ist eine detaillierte Begründung (etwa LV.Nr. der zeitlichen Überschneidung), die Gruppen (LV.Nr. und Titel) die vom Tausch betroffen sind, sowie die TauschpartnerInnen (mit Namen und Matrikelnummer)Die Note setzt sich zu 11% aus der Mitarbeit während der LV (Anwesenheit, Befragung, MC-Test ...), zu 34% aus den (Haus)Übungen, zu 42% aus dem Projekt und zu 13% aus einer individuellen Teilleistungserfassung (Tutorial/Erörterung) zusammen. Verspätete Abgaben haben einen Punkteabzug zur Folge.
Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.
Allen Angemeldeten wird spätestens zur letzten Teilleistungserfassung - auf Basis der bis dahin erbrachten Leistungen - ein Zeugnis ausgestellt. Eine Wiederholung der Prüfung innerhalb des gleichen Semesters ist nicht möglich.
Es dürfen max. 2 Einheiten versäumt werden, eine Anwesenheit in der ersten Einheit ist Pflicht. (Der Versäumnisgrund ist belanglos! Bitte keine Emails zu diesem Thema). Versäumte Inhalte sind in Eigeninitiative nachzuholen.Ein einmaliger Gruppenwechsel ist nur mit Tauschpartner/-in bis zur 3. Einheit des PS möglich. Anfragen um Gruppentausch werden vom SSC bearbeitet und sind mit dem Betreff: Gruppentausch an geographie.spl@univie.ac.at zu richten. Anzuführen ist eine detaillierte Begründung (etwa LV.Nr. der zeitlichen Überschneidung), die Gruppen (LV.Nr. und Titel) die vom Tausch betroffen sind, sowie die TauschpartnerInnen (mit Namen und Matrikelnummer)Die Note setzt sich zu 11% aus der Mitarbeit während der LV (Anwesenheit, Befragung, MC-Test ...), zu 34% aus den (Haus)Übungen, zu 42% aus dem Projekt und zu 13% aus einer individuellen Teilleistungserfassung (Tutorial/Erörterung) zusammen. Verspätete Abgaben haben einen Punkteabzug zur Folge.
Für eine positive Beurteilung sind in Summe mindestens 51% nötig.
Allen Angemeldeten wird spätestens zur letzten Teilleistungserfassung - auf Basis der bis dahin erbrachten Leistungen - ein Zeugnis ausgestellt. Eine Wiederholung der Prüfung innerhalb des gleichen Semesters ist nicht möglich.
Prüfungsstoff
siehe oben genannte Inhalte der LV (1. - 9.)
Literatur
Script der VO "Einführung in die Kartographie und Geoinformation"
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(BA GG 4.2)
Letzte Änderung: Do 10.03.2022 09:09
2. Beurteilung der Basisdaten (KM50-R, Orthofotos, Gewässernetz, Verkehrslinien, DGM ...)
3. Datenintegration entsprechend DLM Objektschlüssel
4. Vereinheitlichen des Raumbezugs in ArcGIS (Define Projection, Project, Transform, EPSG Parameter Dataset)
5. Korrektes geometrisches und topologisches Aufbereiten der Basisdaten: Gewässernetz, Höheninformation, Verkehrsnetz und Landnutzung
6. Geländemodellierung und Analyse (TIN vs Raster/GRID; Slope, Aspect, Hillshade, (Re)Classification, Euclidian Direction, Viewshed, Kuppen-/Senkenextraktion mittels Flow Accumulation, Profillinien)
7. Vektorbasierte Analysefunktionen (Selection&Queries, Puffer, SpatialJoin, Dissolve, Merge, Clip, Intersect, Erase, Identity, Union ...)
8. Einführung in die Automatisierung einer GIS-Analyse mittels Model Builder
9. Visualisieren und Layoutiern für Fortgeschrittene (Stylesets erstellen, Style Manager, Representations, Symbol-Levels ...)Methoden: Diskussion, praktisches Arbeiten mittels ArcGIS, Evaluierung des Analyseergebnisses im Gelände, Hearing