Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290435 PS PS Zeitreihenanalyse (2006S)
Proseminar mathematisch-statistische Methoden: Zeitreihenanalyse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Di 9:00-12:00 jede zweite Woche, Schulungsraum 2 des ZID, Universitätscampus (1090 Wien, Spitalgasse 2, Hof 7); Vorbesprechung: 14.3.2006, 9:00-12:00 Leseraum d. Inst.
Details
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(Ta2) (Ra2)
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Ziele der Lehrveranstaltung sind (1) die Entwicklung eines Verständnisses für die Komponenten, aus denen sich Zeitreihen zusammensetzen können, (2) das Kennen lernen verschiedener Methoden zur Zerlegung von Zeitreihen in Einzelkomponenten und zur Analyse dieser Einzelkomponenten, (3) das Erlernen, wie das Statistikprogramm SPSS genutzt werden kann, um Zeitreihenanalysen durchzuführen.
Die Lehrveranstaltung findet in zweiwöchigem Rhythmus geblockt jeweils Dienstag 9-12.00 im EDV-Schulungsraum 2 im AAKH statt. Alle Analyseschritte werden sukzessive anhand von regionalen Arbeitsdaten aus Österreich in ihrer Umsetzung in SPSS besprochen. Bis zum Ende des Proseminars müssen selbständig Analysen mit eigenen Daten durchgeführt werden. Ein Tutor wird die gemeinsame Arbeit in der Lehrveranstaltung und bei den selbständigen Arbeiten unterstützen.ECTS-Punkte: 4,0