Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2013S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
MI 06.03.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
MI 13.03.2013 17.00-20.30 Ort: Hs 4C Geographie NIG 4.OG C0409
MI 08.05.2013 17.00-20.30 Ort: FBZ; Stephansplatz 3/3, Wien 1
MI 15.05.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
MI 22.05.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
MI 12.06.2013 17.00-20.30 Ort: FBZ; Stephansplatz 3/3, Wien 1
MI 26.06.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
(Rochuspark, Erdbergstraße 10 (Innenhof), 1030 Wien
Rückfragen: entrepreneurship@gmx.atSollten Sie bei der Anmeldung über UNIVIS nicht bis zum Status "vorgemerkt" gelangen, aber alle Anforderungen erfüllen, dann setzen Sie sich bitte mit Frau Eichinger (gabriele.eichinger@univie.ac.at) in Verbindung.
MI 13.03.2013 17.00-20.30 Ort: Hs 4C Geographie NIG 4.OG C0409
MI 08.05.2013 17.00-20.30 Ort: FBZ; Stephansplatz 3/3, Wien 1
MI 15.05.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
MI 22.05.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
MI 12.06.2013 17.00-20.30 Ort: FBZ; Stephansplatz 3/3, Wien 1
MI 26.06.2013 17.00-20.30 Ort: Entrepreneurship Center, Wien 3
(Rochuspark, Erdbergstraße 10 (Innenhof), 1030 Wien
Rückfragen: entrepreneurship@gmx.atSollten Sie bei der Anmeldung über UNIVIS nicht bis zum Status "vorgemerkt" gelangen, aber alle Anforderungen erfüllen, dann setzen Sie sich bitte mit Frau Eichinger (gabriele.eichinger@univie.ac.at) in Verbindung.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 14.02.2013 00:30 bis Mi 27.02.2013 22:00
- Abmeldung bis So 24.03.2013 22:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Lesen der angegebenen Literatur, Erstellung einer Jahresplanung, eines Einstiegs, Kompetenzen und einen Kompetenzcheck formulieren sowie eine Stundenplanung (inkl. Präsentation).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Bitte lesen Sie folgendes Buch für den 1. Termin: Oppermann, Ch.: Nachgefragt Wirtschaft, Basiswissen zum Mitreden, Bindlach 2006
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
(L2-e5)
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42
die Auseinandersetzung mit den Lehrplänen vom 5. bis 8. Jahrgang, der Jahresstoffverteilung und der Grobplanung des Unterrichts,
die Auswahl der Unterrichtsmethode abgestimmt auf den Inhalt,
die Feinplanung, d. h. Auswahl der relevanten Inhalte, Bestimmung der Ziele und der Methodik für einzelne Unterrichtssequenzen,
die Gestaltung und Abhaltung eigener Unterrichtssequenzen,
die Rückmeldung von Unterrichtssequenzen.