Universität Wien

290446 PS Fachdidaktisches Proseminar: Fachdidaktik der Wirtschaftskunde im GW-Unterricht (2016S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Einheit besteht Anwesenheitspflicht (bei Abwesenheit: Abmeldung von der Lehrveranstaltung).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

MI 04.05.2016 17.00-20.00 Uhr Ort: Plößlgasse 13, Wien 4

  • Mittwoch 02.03. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 06.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 20.04. 18:30 - 21:00 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
  • Mittwoch 27.04. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 11.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 18.05. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
  • Mittwoch 01.06. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zentrale Zielsetzung des Kurses ist die reflektierte Auseinandersetzung mit der Gestaltung des "eigenen" Wirtschaftsunterrichts durch:
- die Auseinandersetzung mit den Lehrplänen vom 5. bis 8. Jahrgang,
- die Abklärung von Anforderungen an eine kompetenzorientierten Jahresplanung,
- der Gestaltung von kompetenzorientierten Lernaufgaben,
- die Auswahl der Unterrichtsmethode abgestimmt auf den Inhalt,
- den gezielten Einsatz von Mikro- und Mesomethoden,
- die Gestaltung und Abhaltung von Teilen eigener Unterrichtssequenzen,
- die Rückmeldung von Teilen von Unterrichtssequenzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung)
- die Erstellung eines Kompetenzchecks (20 % der Beurteilung)
- Erstellung einer lehrplanbezogenen Planung mit zwei Mesomethoden für zentrale wirtschaftliche Kompetenzen (40 % der Beurteilung)
- eine Infografik für das gewählte Thema (20 % der Beurteilung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Proseminar wird in Form einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung abgehalten. Es besteht Anwesenheitspflicht (max. 1 Fehleinheit, d.h. 3 Stunden) und Sie müssen während des Semesters mehrere mündliche und schriftliche Leistungen erbringen, um positiv beurteilt zu werden. Aktive Mitarbeit und Lesen der angegebenen Literatur (20 % der Beurteilung), die Erstellung eines Kompetenzchecks (20 % der Beurteilung), Erstellung einer lehrplanbezogenen Planung mit zwei Mesomethoden für zentrale wirtschaftliche Kompetenzen (40 % der Beurteilung) und eine Infografik für das gewählte Thema (20 % der Beurteilung). Die finale Abgabe ist nach Feedback-Schleifen bis spätestens 15.06.2016 vorgesehen.

Prüfungsstoff

Literatur

Oppermann, Ch.: Nachgefragt Wirtschaft, Basiswissen zum Mitreden, Bindlach 2006

Lindner, J./Zimmernmann, M.: Volkswirtschaft gestalten, Wien 2014

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(L2-e5) (UF GW 08)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42