Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300006 VO Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes (2020W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 22.01.2021 14:30 - 17:30 Digital
- Freitag 05.03.2021 13:00 - 16:00 Digital
- Freitag 11.06.2021 15:00 - 18:00 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Verena Winiwarter lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Kulturelle Grundlagen des NaturschutzesUhrzeit: Dies ist ein regelmäßig stattfindendes Meeting Jederzeit treffenZoom-Meeting beitreten
https://bokuvienna.zoom.us/j/84746690198?pwd=YnRyaGVsWFp5WXNOeDFvbFZNTGhmZz09Meeting-ID: 847 4669 0198
Kenncode: 458715
Schnelleinwahl mobil
+4312535502,,84746690198#,,,,,,0#,,458715# Österreich
+436703090165,,84746690198#,,,,,,0#,,458715# ÖsterreichEinwahl nach aktuellem Standort
+43 12 535 502 Österreich
+43 670 309 0165 Österreich
+43 72 011 5988 Österreich
+43 120 609 3072 Österreich
+43 12 535 501 Österreich
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 847 4669 0198
Kenncode: 458715
Ortseinwahl suchen: https://bokuvienna.zoom.us/u/kMlABxZoÜber SIP beitreten
84746690198@zoomcrc.comÜber H.323 beitreten
162.255.37.11 (USA
Westen)
162.255.36.11 (USA
Osten)
115.114.131.7 (Indien Mumbai)
115.114.115.7 (Indien Hyderabad)
213.19.144.110 (Amsterdam
Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
103.122.166.55 (Australien)
149.137.40.110 (Singapur)
64.211.144.160 (Brasilien)
69.174.57.160 (Kanada)
207.226.132.110 (Japan)
Kenncode: 458715
Meeting-ID: 847 4669 0198
- Freitag 30.10. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 13.11. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 20.11. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 27.11. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 04.12. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 11.12. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 18.12. 14:30 - 18:00 Digital
- Freitag 15.01. 14:30 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verena WiniwarterWas sind "kulturelle Grundlagen"? Konzepte zum Verständnis von Natur-Gesellschafts-Beziehungen, Wahrnehmung von Natur, Landnutzungswandel im 20. Jh und dessen Gründe, Überblick über die Geschichte des Naturschutzes und Fallstudien zu einzelnen Konflikten und Personen. Rechtliche und ökonomische Aspekte im globalen Vergleich.André Martinuzzi:Die vielfältigen Perspektiven von Wirtschaft und BWLDie verschiedenen Ansätze der Betriebswirtschaftslehre verfolgenunterschiedliche Perspektiven auf die natürliche Umwelt und sind dementsprechend von einem breiten Spektrum an Sichtweisen, Lösungsbeiträgen aber auch blinden Flecken geprägt. Ziel der LV Einheit ist es die wichtigsten Perspektiven aufzuzeigen, ihre konzeptionellen Stärken und Schwächen zu thematisieren und konkrete Beispiele zu vermitteln. Dabei wird Umweltschutz als betriebswirtschaftliche Optimierungsaufgabe (Öko-Effizienz),als Chance zur Differenzierung (Öko-Marketing), als Organisationsaufgabe (Umweltmanagementsysteme) und als Übernahmegesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Social Responsibility) behandelt.Michael GetznerOekonomische Bewertungsmethoden im oekologisch-oekonomischen ModellAusgehend von einem Modell oekologischer Zusammenhaenge zwischen dem Oekosystem (Habitat) und einer Tierart wird die Rolle des Naturschutzmanagements dargestellt. Hierbei wird einerseits das Ziel des Naturschutzes dargestellt, und andererseits herausgearbeitet, welche Bedeutung die menschliche Wahrnehmung einer Tierart auf die Bereitschaft zum Schutz dieser Art haben kann. Darauf aufbauendwerden die einzelnen orkonomischen Bewertungsmethoden beschrieben und anhand einer Reihe von Beispielen erklaert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, es werden zu jedem Thema offene Fragen gestellt, in der VO gibt es immer wieder Hinweise auf mögliche Fragen. Die Fragen werden nach einem Punktesystem danach bewertet, ob der Stoff im Detail durchgearbeitet und verstanden wurde und ob die Studierenden in der Lage sind, Bezüge zur Naturschutzpraxis herzustellen. Der Fragenkatalog umfasst ca. 9-12 Fragen, die Prüfung erfolgt in MOODLE. [siehe Angaben zur Pürfungsvorbereitung in Moodle).
Sie haben für die Prüfung 3 Stunden Zeit, wobei die Beantwortung in 90 Minuten erledigt werden kann. Damit sind technische Probleme abgedeckt.
Sie können alle Unterlagen verwenden.
Erster Prüfungstermin ist der 22. Jänner 14:30-17:30
Sie haben für die Prüfung 3 Stunden Zeit, wobei die Beantwortung in 90 Minuten erledigt werden kann. Damit sind technische Probleme abgedeckt.
Sie können alle Unterlagen verwenden.
Erster Prüfungstermin ist der 22. Jänner 14:30-17:30
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die historische Entwicklung des Naturschutzes, seine kulturellen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen sowie eine Orientierung im umwelthistorischen Bereich allgemein.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Unterstützung durch Bildmaterial, studentische Fragen sind erwünscht, falls genügend Zeit bleibt, gemeinsame Lektüre einzelner Texte.
Literatur
WINIWARTER, Verena und KNOLL Martin, Einführung in die Umweltgeschichte, UTB Böhlau köln, 2007.
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork. Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht. ISBN: 978-3-85452-574-5GESCHICHTE UNSERER UMWELT: 66 REISEN DURCH DIE ZEIT
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork ;Theiss, 3. Auflage Darmstadt 2019, ISBN 978-3-86312-069-6
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork. Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht. ISBN: 978-3-85452-574-5GESCHICHTE UNSERER UMWELT: 66 REISEN DURCH DIE ZEIT
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork ;Theiss, 3. Auflage Darmstadt 2019, ISBN 978-3-86312-069-6
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 2
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23