Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300009 VO Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes (2021W)
(Bereich Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 21.01.2022 14:30 - 17:30 Digital
- Freitag 04.03.2022 14:30 - 17:30 Digital
- Freitag 17.06.2022 14:30 - 17:30 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Erster Termin 8.10.
Von 15-16 Uhr ANWESENHEIT oder vorab ENTSCHULDIGUNG für die Aufrechterhaltung der Anmeldung NÖTIG! Sie werden sonst aus dem Moodle Kurs entfernt.
ZOOM LINK:
Verena Winiwarter lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Uhrzeit: 8.Okt..2021 03:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienZoom-Meeting beitreten
https://bokuvienna.zoom.us/j/93309259547Meeting-ID: 933 0925 9547
Schnelleinwahl mobil
+436703090165,,93309259547# Österreich
+43720115988,,93309259547# ÖsterreichEinwahl nach aktuellem Standort
+43 670 309 0165 Österreich
+43 72 011 5988 Österreich
+43 120 609 3072 Österreich
+43 12 535 501 Österreich
+43 12 535 502 Österreich
+49 69 3807 9884 Deutschland
+49 69 5050 0951 Deutschland
+49 69 5050 0952 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
Meeting-ID: 933 0925 9547
Ortseinwahl suchen: https://bokuvienna.zoom.us/u/aC1w4V1dpÜber SIP beitreten
93309259547@zoomcrc.comÜber H.323 beitreten
162.255.37.11 (USA
Westen)
162.255.36.11 (USA
Osten)
213.19.144.110 (Amsterdam
Niederlande)
213.244.140.110 (Deutschland)
69.174.57.160 (Kanada Toronto)
65.39.152.160 (Kanada Vancouver)
207.226.132.110 (Japan Tokio)
149.137.24.110 (Japan Osaka)
Meeting-ID: 933 0925 9547
- Freitag 08.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 15.10. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 29.10. 16:30 - 18:00 Digital
- Freitag 05.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 19.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 26.11. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 03.12. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 10.12. 15:00 - 18:00 Digital
- Freitag 14.01. 15:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Verena WiniwarterWas sind "kulturelle Grundlagen"? Konzepte zum Verständnis von Natur-Gesellschafts-Beziehungen, Wahrnehmung von Natur, Landnutzungswandel im 20. Jh und dessen Gründe, Überblick über die Geschichte des Naturschutzes und Fallstudien zu einzelnen Konflikten und Personen. Rechtliche und ökonomische Aspekte im globalen Vergleich.André Martinuzzi:Die vielfältigen Perspektiven von Wirtschaft und BWLDie verschiedenen Ansätze der Betriebswirtschaftslehre verfolgenunterschiedliche Perspektiven auf die natürliche Umwelt und sind dementsprechend von einem breiten Spektrum an Sichtweisen, Lösungsbeiträgen aber auch blinden Flecken geprägt. Ziel der LV Einheit ist es die wichtigsten Perspektiven aufzuzeigen, ihre konzeptionellen Stärken und Schwächen zu thematisieren und konkrete Beispiele zu vermitteln. Dabei wird Umweltschutz als betriebswirtschaftliche Optimierungsaufgabe (Öko-Effizienz),als Chance zur Differenzierung (Öko-Marketing), als Organisationsaufgabe (Umweltmanagementsysteme) und als Übernahmegesellschaftlicher Verantwortung (Corporate Social Responsibility) behandelt.Michael GetznerOekonomische Bewertungsmethoden im oekologisch-oekonomischen ModellAusgehend von einem Modell oekologischer Zusammenhaenge zwischen dem Oekosystem (Habitat) und einer Tierart wird die Rolle des Naturschutzmanagements dargestellt. Hierbei wird einerseits das Ziel des Naturschutzes dargestellt, und andererseits herausgearbeitet, welche Bedeutung die menschliche Wahrnehmung einer Tierart auf die Bereitschaft zum Schutz dieser Art haben kann. Darauf aufbauendwerden die einzelnen orkonomischen Bewertungsmethoden beschrieben und anhand einer Reihe von Beispielen erklaert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung, es werden zu jedem Thema offene Fragen gestellt, in der VO gibt es immer wieder Hinweise auf mögliche Fragen. Die Fragen werden nach einem Punktesystem danach bewertet, ob der Stoff im Detail durchgearbeitet und verstanden wurde und ob die Studierenden in der Lage sind, Bezüge zur Naturschutzpraxis herzustellen. Der Fragenkatalog umfasst ca. 9-12 Fragen, die Prüfung erfolgt in MOODLE. [siehe Angaben zur Pürfungsvorbereitung in Moodle).
Sie haben für die Prüfung 3 Stunden Zeit, wobei die Beantwortung in 90 Minuten erledigt werden kann. Damit sind technische Probleme abgedeckt.
Sie können alle Unterlagen verwenden.
Erster Prüfungstermin ist der 22. Jänner 14:30-17:30
Sie haben für die Prüfung 3 Stunden Zeit, wobei die Beantwortung in 90 Minuten erledigt werden kann. Damit sind technische Probleme abgedeckt.
Sie können alle Unterlagen verwenden.
Erster Prüfungstermin ist der 22. Jänner 14:30-17:30
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Überblick über die historische Entwicklung des Naturschutzes, seine kulturellen, rechtlichen und ökonomischen Grundlagen sowie eine Orientierung im umwelthistorischen Bereich allgemein.
Prüfungsstoff
Vortrag mit Unterstützung durch Bildmaterial, studentische Fragen sind erwünscht, falls genügend Zeit bleibt, gemeinsame Lektüre einzelner Texte.
Literatur
WINIWARTER, Verena und KNOLL Martin, Einführung in die Umweltgeschichte, UTB Böhlau köln, 2007.
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork. Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht. ISBN: 978-3-85452-574-5GESCHICHTE UNSERER UMWELT: 66 REISEN DURCH DIE ZEIT
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork ;Theiss, 3. Auflage Darmstadt 2019, ISBN 978-3-86312-069-6
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork. Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht. ISBN: 978-3-85452-574-5GESCHICHTE UNSERER UMWELT: 66 REISEN DURCH DIE ZEIT
Verena Winiwarter, Hans-Rudolf Bork ;Theiss, 3. Auflage Darmstadt 2019, ISBN 978-3-86312-069-6
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MNB 2, MNB1
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:23