300016 SE Wissenschaftskommunikation für die Praxis (2020S)
Professionelle Medienarbeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 06.02.2020 08:00 bis Do 20.02.2020 18:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 18:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum (Vorbesprechung)
- Donnerstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 23.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum
- Donnerstag 25.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
LV mit prüfungsimmanentem Charakter
Anwesenheit sollte zumindest 75% betragen, da in einer Gruppe an einem gemeinsamen Vorhaben mit verteilten Aufgaben gearbeitet wird.
Anwesenheit sollte zumindest 75% betragen, da in einer Gruppe an einem gemeinsamen Vorhaben mit verteilten Aufgaben gearbeitet wird.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Storytelling
Kompetente aktive Nutzung verschiedener Print-, online und Video-Medien
Erlernen von Schreibtechniken und Anzeigenakquisition
Fähigkeit zur transdisziplinären Vermittlung komplexen Fachwissens
Produktion einer Zeitschrift, inkl. Redaktionsplan und Marketing
Steuern und Leiten von Teams und Arbeitsgruppen durch klare Anweisungen
Eine positive Beurteilung ist gegeben, wenn das geplante Printprodukt produziert wurde
Kompetente aktive Nutzung verschiedener Print-, online und Video-Medien
Erlernen von Schreibtechniken und Anzeigenakquisition
Fähigkeit zur transdisziplinären Vermittlung komplexen Fachwissens
Produktion einer Zeitschrift, inkl. Redaktionsplan und Marketing
Steuern und Leiten von Teams und Arbeitsgruppen durch klare Anweisungen
Eine positive Beurteilung ist gegeben, wenn das geplante Printprodukt produziert wurde
Prüfungsstoff
Nach kurzen Theorie-Inputs erhalten die TeilnehmerInnen einzeln oder in Kleingruppen Aufgaben, die entweder gleich vor Ort oder bis zur nächsten LV zu bearbeiten sind.
Ausführliches und individuelles Feedback zu den Präsentationen
Am Ende der LV soll eine Zeitschrift in gedruckter Form vorgelegt werden
Ausführliches und individuelles Feedback zu den Präsentationen
Am Ende der LV soll eine Zeitschrift in gedruckter Form vorgelegt werden
Literatur
Don' be such a scientist, Randy Olsen. Tips for turning science into stories. https://castbox.fm/x/1uXi2
Svenja Hagenhoff et al., Neue Formen der Wissenschaftskommunikation, Universitätsverlag Göttingen
Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation, Springer VS Verlag
Svenja Hagenhoff et al., Neue Formen der Wissenschaftskommunikation, Universitätsverlag Göttingen
Beatrice Dernbach, Christian Kleinert, Herbert Münder (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftskommunikation, Springer VS Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
WZB
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29
Techniken:
* Wissenstransfer: Medienkunde, Verpflichtung der Wissenschaft zu moderner Öffentlichkeitsarbeit
* Schreibtechniken: Formen des Printjournalismus, Blogs, Tweets, creative writing)
* öffentliche Auftritte (Diskussionsveranstaltungen, Medien-Interviews, Vorträge) souverän absolvieren
* Verhandlungsführung und kommunikative Kompetenz in Arbeitsgruppen und Projekten
Ziel:
Am Ende des Semesters wurde gemeinsam im Redaktionsteam eine Zeitschrift erstellt, finanziert und präsentiert
Für HörerInnen aller Fakultäten, die LV muss an der Uni Wien mitbelegt werden.