Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300018 VO Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes (2024W)

(Bereich Kulturelle Grundlagen des Naturschutzes)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1 (Vorbesprechung)
  • Freitag 18.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Freitag 25.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Freitag 08.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Freitag 22.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Freitag 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Freitag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 13.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3, Biologie Djerassiplatz 1, 0.005, Ebene 0
  • Freitag 13.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1.6, Biologie Djerassiplatz 1, 1.011, Ebene 1
  • Freitag 17.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 1, Biologie Djerassiplatz 1, 0.037, Ebene 0

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der LV erwerben die Studierenden
• einen Überblick über die historische Entwicklung des Naturschutzes
• einen Einblick in kulturelle, rechtliche und ökonomische Grundlagen
• eine Orientierung im umwelthistorischen Bereich allgemein

Folgende Themen werden behandelt:
• Aktuelle Probleme des Natur- und Umweltschutzes und deren umwelthistorische Hintergründe
• Das 20. Jahrhunderts als spezielle Phase der Geschichte: Anthropozän, Great Acceleration, 1950er Syndrom
• Grundlagen des Wandels der Biodiversität: vom Columbian exchange zur 6th mass extinction
• Wahrnehmung als Grundlage des Umwelthandelns
• Umweltgeschichte Österreichs und Geschichte des Natur- und Umweltschutzes
• Kulturelle Grundlagen des Managements im Natur- und Umweltschutz
• Ökonomische Bewertungsmethoden im ökologisch-ökonomischen Modell

In den Lehrveranstaltungen wechseln Vortragsphasen mit interaktiven Gruppenphasen; letztere umfassen Gruppendiskussionen sowie die gemeinsame Arbeit mit historischen Quellen und Materialien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung mit insgesamt 14 Pflicht- und Wahlfragen (2 zu jeder LV-Einheit), von denen mindestens 9 beantwortet werden müssen. Die Fragen werden offen gestellt und nach einem Punktesystem bewertet.
Sie können ihre Vorlesungsunterlagen verwenden.

1. Prüfungstermin: 24.1.2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es müssen mindestens 7 Fragen (3 Pflichtfragen + 4 Wahlfragen) beantwortet werden. Pro Frage gibt es maximal 4 Punkte. Um positiv beurteilt zu werden, müssen mindestes 18 Punkte erreicht werden.
25 - 28 Punkte: Sehr Gut
21 – 24,5 Punkte: Gut
17 - 20,5: Befriedigend
14 - 16,5: Genügend
<14: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorträge und der Arbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten.

Literatur

Getzner M.: Der ökonomische Wert des Schutzes von Tierarten am Beispiel der Vertigo moulinsiana. In: Ukowitz & Pichler-Koban (Hrsg.): Der Vertigo-Effekt. Metropolis Verlag, Marburg 2018. S. 135-159.
Kupper P.: Umweltgeschichte. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 2021 (eBook über die Bibliothek der Uni Wien verfügbar!)
Schmid M., Veichtlbauer O.: Vom Naturschutz zur Ökologiebewegung Umweltgeschichte Österreichs in der Zweiten Republik. Studienverlag Innsbruck, Innsbruck 2007.
Winiwarter, V., Knoll M.: Einführung in die Umweltgeschichte, UTB Böhlau Köln, 2007.
Winiwarter V., Bork HR.: Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht und Weitsicht. Picus-Verlag Wien 2014.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB1

Letzte Änderung: Di 07.01.2025 13:46