Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300044 PP Interdisziplinäres Projektpraktikum UF BU: Nachhaltige Umweltbildung mit (Schul)Bienen (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Jeweils Donnerstags 14:00 bis 17:00 Uhr (Achtung: HYBRID-LV)
i. d. R. 14-16 Uhr Theorie, ab 16 Uhr Praxis auf dem Bee.Ed Bienengelände (Imkerliche Praxis, Schulbienen- und Bienengartenarbeit) in Zusammenarbeit mit der Bee.Ed Hochschulgruppe der Universität Wien
Theorie: entweder online (synchron und asynchron) oder im Lehr-Lern-Labor AECC Biologie UZA 2; Praxis: Bee.Ed Bienengelände UZA 2!ACHTUNG - Hybrid Veranstaltung:
4.3, 11.3, 18.3, 25.3 (rein online - synchron und asynchron);
15.4, 22.4, 24.4, 6.5, 20.5, 27.5, 10.6, 17.6, 24.6 (Präsenz)Geplante Schulklassenbesuche auf dem Bienengelände:
KW 19 - KW 24 (zwischen 10. Mai - 18. Juni)Hinweis: Der Unterricht mit den Schulklassen wird am Vormittag stattfinden. Jeder TN wird voraussichtlich 3 Schulklassen selbst unterrichten und 1x hospitieren (Peer Feedback), d.h. bitte planen Sie 4 Vormittage ein. Diese werden in Absprache mit den anderen Teilnehmer*innen festgelegt (z. B. via Doodle in Moodle).LV-Beginn: 04. März 2021
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die folgenden Teilleistungen müssen erbracht werden und werden wie folgt gewichtet:* Interaktiver Vortrag zu einem ausgewählten Thema der Bienenbiologie (20%)
* Bearbeitung von Selbstlerneinheiten zur Bienenbiologie sowie zur Imkerlichen Theorie und Praxis (mit Lernstandskontrollen) (10%)
* Durchführung von Unterrichtsmodulen an drei Schulklassen auf dem Bee.Ed Bienengelände, 1x Hospitation mit kriteriengeleitetem Peer-Feedback (20%)
* Aktive Mitarbeit an den praktischen Arbeiten auf dem Bee.Ed Bienengelände (Imkerliche Tätigkeiten, Bienengarten) (10%)
* Portfolio (40%)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
* Bearbeitung von Selbstlerneinheiten zur Bienenbiologie sowie zur Imkerlichen Theorie und Praxis (mit Lernstandskontrollen) (10%)
* Durchführung von Unterrichtsmodulen an drei Schulklassen auf dem Bee.Ed Bienengelände, 1x Hospitation mit kriteriengeleitetem Peer-Feedback (20%)
* Aktive Mitarbeit an den praktischen Arbeiten auf dem Bee.Ed Bienengelände (Imkerliche Tätigkeiten, Bienengarten) (10%)
* Portfolio (40%)Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anzahl von 2 Fehlterminen darf nicht überschritten werden.
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert werden.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, sowie Darstellung und Reflexion des eigenen Unterrichts und Lernfortschritts.
Literatur
Wird in den Einheiten und auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 09
Letzte Änderung: Di 25.04.2023 00:22
• den „Superorganismus“ Honigbiene sowie Wildbienen kennen, welche bedeutsame Rolle diese für uns und unserer Umwelt einnehmen (u.a. Biodiversitätserhalt, Nutzpflanzen) sowie in welchem aktuellen globalen Bedrohungsstatus sie sich befinden
• wie Sie Bienen im Themenfeld Umweltbildung/BNE innerhalb des Schulcurriculum der Sek 1 lernzielorientiert einsetzen können
• wie naturnahes Imkern funktioniert
• wie Sie Bienenvölker an Ihrer zukünftigen Schule etablieren, eine Bienen-AG oder -Projektwerkstatt gründen und leiten und aktiv im Bienenschutz tätig werden könnenDer Kurs ist in verschiedene Theorie und Praxisteile untergliedert:
1. Interaktive Vorträge über die Biologie von Honig- und Wildbienen
2. Einblicke in Bienenbedrohung und Bienenschutz
3. Einblicke in die imkerliche Theorie und Praxis
4. Einblicke in die Haltung von Bienen an der Schule und in die Schulimkerei
5. Einblicke in die Potentiale einer didaktische Umsetzung des Themas „Biene“ in der Schule, eingebettet in das Themenfeld Umweltbildung/BNE (17 Sustainable Development Goals)
6. Selbstständige Planung und Durchführung von Unterrichtsmodulen mit Schulklassen auf dem Bee.Ed Bienengelände (inkl. kriteriengeleitetem Peer- und Dozentinnen-Feedback)
7. Praktisches Arbeiten am Bee.Ed Forschungs- und Lehrbienenstand des AECC Biologie (Imkerei, Bienengarten)
8. Gespräche und Diskussionen mit Expert*innen aus Schule, Forschung und/oder Imkerlicher Praxis