Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300050 UE Direkte Verhaltensbeobachtung, -digitalisierung und -analyse (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 07.09.2023 14:00 bis Do 21.09.2023 18:00
- Abmeldung bis So 15.10.2023 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.10. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 18.10. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 08.11. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 22.11. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 06.12. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 10.01. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
- Mittwoch 24.01. 11:30 - 14:00 Seminarraum 1.7, Biologie Djerassiplatz 1, 1.010, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aktive Mitarbeit, Präsentation eines gelesenen wissenschaftlichen Artikels/Buchkapitels, praktische Abschlussarbeit (Dokumentation der direkten Verhaltensbeobachtung inklusive Feldjournal; Präsentation [ob mündlich oder schriftlich wird in Abhängigkeit der Teilnehmer*innenanzahl und des Projektverlaufs noch bekanntgegeben] und Fragenbeantwortung).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Hiermit wird darauf hingewiesen.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Hinweis zum wissenschaftlichen Fehlverhalten: Zur Transparenz und vor allem zur Rechtssicherheit der Studierenden muss zumindest zu Beginn der Lehrveranstaltung und vor Erbringung der Teilleistungen ausdrücklich darauf hingewiesen werden, dass bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B.: Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting etc.) die gesamte PI-LV als geschummelt gewertet wird und als Antritt zählt. Hiermit wird darauf hingewiesen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung ist das Erreichen von mindestens 51 Punkten und eine Anwesenheit von mindestens 80% notwendig.Die Leistungen werden wie folgt gewichtet: Aktive Mitarbeit (20 Punkte), Präsentation eines gelesenen wissenschaftlichen Artikels/Buchkapitels (20 Punkte), praktische Abschlussarbeit (Dokumentation der direkten Verhaltensbeobachtung inklusive Feldjournal: 30 Punkte; Präsentation [ob mündlich oder schriftlich wird in Abhängigkeit der Teilnehmer*innenanzahl und des Projektverlaufs noch bekanntgegeben] und Fragenbeantwortung: 30 Punkte).Insgesamt sind 100 Punkte zu erreichen. Es gilt der nachfolgende Notenschlüssel: Note 1: 87 bis 100 Punkte, Note 2: 75 bis 86,99 Punkte, Note 3: 63 bis 74,99 Punkte, Note 4: 51 bis 62,99 Punkte, Note 5: < 51 Punkte.
Prüfungsstoff
Kurzvorträge, Demonstrationen, praktische Übungen, Videotraining, Vergabe kleinerer Aufgaben.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in der Form von Handouts und auf der Elearning-Plattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 2
Letzte Änderung: Do 07.09.2023 15:48
Anhand von Filmaufnahmen und darauf abgestimmten, vorkonfigurierten sowie selbsterarbeiteten Beobachtungsdesigns im Feld wird die Handhabung von analoger und digitaler Verhaltenskodierung erlernt und ein Verständnis für die fundamentalen ethologischen Sammel- und Aufnahmeregeln aufgebaut. Ziel ist die Vermittlung des Fachkönnens, an Fragestellungen angepasste Sammel- und Aufnahmeregeln, sowie Analysemethoden auswählen zu können und selbständig ein Beobachtungsdesign herzustellen und eine entsprechende Datenaufnahme durchzuführen und auszuwerten.