Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300053 SE Aktuelle Probleme der Mensch-Tierbeziehung (2018S)

Besprechung der neuen wiss. Arbeiten. Seminar zur VO Mensch-Tierbeziehung

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch, 6. Juni 0900-1430 ÜR 2

  • Mittwoch 06.06. 09:00 - 14:30 Übungsraum 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Literatur (nur peer-review) in diesem Bereich, etwa aus "Anthrozoös"J
eder Beitrag beansprucht 25 min (15 min Vortrag, 10 min Diskussion, bedeutet mit Pausen etwa 4-5 Stunden); die Vortragszeit muss genau eingehalten werden, bitte Vorträge am besten vor Freunden probehalten!

Es handelt sich dabei um ein Literaturseminar, das Ihre aktive Mitwirkung in drei Bereichen erfordert:
1. In Zweierteams bearbeiten Sie bitte ein Thema (in der Regel2 Arbeiten) und präsentieren Sie als ppt.
2. Sie beteiligen sich lebhaft an der Diskussion.
3. Sie bewerten die Leistung Ihrer KollegInnen als Teil der Übung (Bewertungsbogen wird ausgegeben).
4. Sie lesen bitte die Abstracts aller beiliegenden Arbeiten, damit Sie einen entsprechenden Hintergrund haben.

Themen warden rechtzeitig per mail bekanntgegeben

Ad 1: Präsentation (15+10min):
- Bitte suchen Sie sich ein Thema aus. Die beiliegenden Arbeiten sind nummeriert, jede Nummer ist ein Thema (1-3 Arbeiten). Bilden Sie mit einer Kollegin/Kollegen ein Team, wählen Sie ein Thema und verständigen alle KollegInnen, dass dieses Thema vergeben ist (per retour mail). Falls eine Thema nur 1 Arbeit enthält, erwarte ich von Ihnen, dass Sie sich durch zusätzliche Recherche einen adäquaten Rahmen schaffen, 1 Arbeit ist also nicht weniger Aufwand als zwei.
- Jedes Thema darf nur von 1 Team bearbeitet werden.
- Bitte integrieren Sie die Arbeiten in Ihrem Vortrag, sodass sie nicht getrennt abgehandelt werden, extrahieren Sie daher bitte das Wesentliche und versuchen Sie die 2-3 Artikel zu einem Thema zu vereinen (nicht jede Arbeit muss gleichwertig behandelt werden, verschaffen Sie sich eine Übersicht und treffen Sie Ihre Entscheidung; sie können auch mit einschlägigen key words auf Google Scholar suchen, um sich einen besseren Überblick zu verschaffen).
- Sie sollten sich den Vortrag aufteilen (z.B. einer Einleitung und Ansatz/Methoden, die/der Zweite den Rest. Sollte einer der beiden KollegInnen ausfallen, kann der Vortrag auch alleine gehalten werden, beurteilt wird aber dann nur die anwesende Person.
- Die Präsentation kann auf deutsch oder englisch gehalten werden.
- Sie soll eine kurze Einleitung ins Thema enthalten, gefolgt von Methoden, den wesentlichen Ergebnissen und einer Diskussion der Bedeutung der Ergebnisse. Die Verwendung von selbständig recherchiertem Material (z.B. Bilder) ist nicht verboten!
- Alle Fachbegriffe müssen verstanden, bzw. erläutert werden. Ggf. recherchieren! Ich erwarte von Ihnen, dass Sie die Arbeiten so gut verstanden haben, dass Sie auch die vorkommenden Fachbegriffe erläutern können. Zudem ist es wichtig, die Arbeiten KRITISCH lesen und in der Diskussion auch auf Schwächen/fragliche Punkte eingehen.
- Ppt sollte didaktisch optimal genutzt werden. Ppt ist kein Diaprojektor, Text/Bild kann etwa dann eingeblendet werden, wenn man darüber spricht. Und man sollte nicht über etwas ganz anderes sprechen, als am Slide zu lesen ist. Die Präsentation darf originelle Elemente enthalten, aber bitte nicht nach dem Motto dass alle Farben vorkommen müssen und keine Animation ausgelassen werden darf. Oberste Regel ist Klarheit und Verständlichkeit.
- Bitte präsentieren Sie am ersten Slide Ihre eigenen Namen, Titel der Arbeit, Journal in dem sie wann durch welche Autoren publiziert wurde und Affiliation zumindest des Erstautors.
- Achten Sie auf hinreichende Schriftgröße.

Ad : 3Sie bewerten fair die Leistung Ihrer KollegInnen (Bewertungsbogen attached) nach den Kriterien Verständlichkeit/Diskussionsleistung, Vortragsstil, Qualität ppt. Gewöhnlich ist der Durschnitt aller Bewertungen als Ihre Benotung für mich bindend (Ausreisser scheide ich aus). Sie werden nur beurteilt, wenn Sie pro Person (nicht Gruppe) einen vollständigen (m.A. Ihrer eigenen Gruppe) Bewertungsbogen abgeben.

Ad 3:Sie Lesen bitte die Abstracts ALLER Arbeiten, damit Sie auf eine gute Diskussion vorbereitet sind. Ich werde auch Ihre Diskussionsleistung als kritische Kollegin/Kollege bewerten und behalte mir vor, z

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminarvorträge, Qualität von Vortrag, Präsentation, Verständnis des Inhalts und der Beeteiligung an der Diskussion; obligatorische Bewertung der Leistungen der KollegInnen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundverständnis von Wesen und interdisziplinären der Mensch-Tierbeziehung zu wecken. Vermittlung relevanter Kenntnisse, neuer Perspektiven

Prüfungsstoff

S. Leistungskontrolle

Literatur

Wird rechtzeitig per mail den Angemeldeten zur Auswahl aangebotent.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MVN W-7

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29