300065 VO Einführung in die Angewandte Limnologie (2011W)
Eutrophierung, Versauerung, Verunreinigung, Klimaänderung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.10. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 17.10. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 24.10. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 31.10. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 07.11. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 14.11. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 21.11. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 28.11. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 05.12. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 12.12. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 09.01. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 16.01. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 23.01. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
- Montag 30.01. 11:00 - 12:00 Konferenzraum-Ökologie
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung gibt eine Übersicht über die Grundlagen der angewandten Limnologie. Ausführlich werden Fragen des anthropogenen Nährstoffeintrags (Eutrophierung) aus dem Einzugsgebiet, ihre Folgen im Gewässer, mögliche Gegenmaßnahmen und Sanierung bzw. Restaurierung der Gewässer speziell der Seen besprochen. Dazu wird die Fallstudie ¿Alte Donau' erläutert und diskutiert. Das Problem der Versauerung als Folge von Nah- und Fernwirkung städtischer und industrieller Emissionen, ihre Auswirkung auf die Gewässer und ihre Beseitigung stellen das zweite Kernthema der Vorlesung dar. Das weite Feld der Verunreinigung von Gewässern wird an einigen Beispielen, u.a. aus den Bereichen organische Schadstoffe, toxische Verbindungen, Radiaktive Abwässer, besprochen. Abgerundet wird die Vorlesung durch eine Darstellung globaler Wirkungen, wie etwa Klimaänderungen und deren Einwirkung auf Gewässer.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB, WZB
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29