300066 PP Ökophysiologie von bentischen Makroalgen (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 09.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.03.2018 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine
Verbindliche Vorbesprechung am 5.3.2018, 10.00 im Seminarraum Limnologie UZA2 (Ebene 3 zwischen Spange 3 und 4. Im Semester 3 halbtägige Einführungen (Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Danach einwöchiger Feldkurs an der meeresbiologischen Station in Rovinj (Kroatien) vom 4.-10.6.2018.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wussten Sie, dass Algen für rund 45% des atmosphärischen Sauerstoffes verantwortlich sind? Dieses Bachelorpraktikum vermittelt ausgesuchte Themen zur Ökophysiologie von marinen Maktoalgen - einer Gruppe, die teilweise auch kommerziell genutzt wird. Es werden zunächst Hypothesen entwickelt und diese anschließend mit Hilfe von in-situ Messungen und Laborexperimenten überprüft. In diesem Jahr werden Photosynthese und Kalzifierung ausgesuchter Arten im Vordergrund stehen. Die Veranstaltung wird je nach Bedarf in Deutsch oder Englisch abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
20% Mitarbeit
20% Vortrag
60% Endbericht (Bachelor thesis)
20% Vortrag
60% Endbericht (Bachelor thesis)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Biologisches Grundverständnis und Basiskenntnis der marinen Großalgengruppen, erste Erfahrungen mit Präsentationstechniken
Prüfungsstoff
Aufsammlungen von Algen, Messungen, Fluoreszenztechniken, Grundkenntnisse einschlägiger Computerprogramme
Literatur
wird über moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 13, BOE 13, B-BPF 10, BBO 10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43