Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300076 PP Diversität, Ökologie und funktionelle Beziehungen von Pflanzen und Tieren im Mediterranraum (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorbesprechung: 1.3.2021, 10:00-12:00, online
- Freitag 02.07. 10:00 - 12:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 02.07. 13:00 - 15:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 06.07. 13:00 - 15:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 07.07. 13:00 - 15:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 07.07. 16:00 - 18:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Bewertung wird ein schriftlicher Endbericht (Bachelorarbeit) (2/3 der Gesamtnote) sowie ein Kurzvortrag (1/3 der Gesamtnote) über die Ergebnisse der bearbeiteten Themen herangezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abgabe der Bachelorarbeit, Vorstellung der Ergebnisse im Rahmen eines Kurzvortrags, sowie Erreichen einer Gesamtnote von mindestens 4.
Prüfungsstoff
Schriftlicher Endbericht (Bachelorarbeit) unter Berücksichtigung der Richtlinien zur Erstellung von Bachelorarbeiten; Kurzvortrag (max. 10 min.) + anschließende Diskussion (max. 5 min)
Literatur
Wird im Laufe des Kurses zu Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BOE 13, BZO 13, BBO 10
Letzte Änderung: Mo 05.07.2021 10:48
Schwerpunkt sind Themen der Inselbiogeographie, insbesondere die Auswirkung von Größe und Isolation der Inseln auf Artenreichtum und Populationsdichte von Arten.
Der ursprüngliche Plan war, die Datenerhebung auf Inseln im weiteren Bereich der Kornaten (Kroatien durchzuführen). Wir würden dort auf einer Insel Quartier nehmen und auf den umliegenden Inseln (via Boot) Daten erheben. Modelltaxa wären Pflanzen, Vögel und Heuschrecken. Ob dieser Plan im Mai umsetzbar sein wird, lässt sich aktuell nicht beurteilen. Eine endgültige Entscheidung, basierend auf den Vorgaben der Universität Wien, soll im März fallen. Sollte es nicht möglich sein, den Freilandteil in Kroatien durchzuführen, wird das Praktikum im näheren Umkreis von Wien (entweder Tagesexkursionen oder Übernachtungen vor Ort, je nach Covid-Situation) stattfinden. Thema werden dann Trockenrasen als Habitatinseln in der Kulturlandschaft sein. Modelltaxa wären in diesem Fall Pflanzen, Tagfalter und Vögel.
KOSTEN: Wenn der Freiland-Teil des Kurses in Kroatien stattfinden wird, ist mit Kosten von 500-600 € zu rechnen. Kosten für die Variante im Umkreis von Wien werden vom genauen Programm abhängen, aber jedenfalls günstiger sein. Ca. 25% der Kosten können vermutlich aus Subventionen der Universität rückerstattet werden.