Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300077 UE Systematik und Ökologie der Großpilze (2014S)

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Ökologie und Systematik der heimischen
The language of this course will probably be English.
Blockveranstaltung: 15.9.-26.9.2014, Mo-Fr 9.15-17.30 Freiland und ÜR 2, Inst. f.
Botanik, Rennweg 14
Kursbeginn: Montag, 15.9.2014, erste Exkursion in den Prater/Lusthauswasser:
Treffpunkt : um 9.02 an der Haltestelle Lusthaus (eine Station vor der Endstation) der
Buslinie 77A.
08:44 ab Schlachthausgasse U
09:02 an Lusthaus
Autobus 77A Richtung Gärtnerstraße
Bitte Schreibzeug, Zeichenutensilien, Mikroskopierbesteck, Sammelbehältnisse
(Plastikdosen), Lupe, und Taschenmesser mitbringen!
Kontakt: irmgard.greilhuber@univie.ac.at oder unter Tel. Nr. 01 4277 54050
Voraussetzungen: botanische Grundkenntnisse.
Kursablauf: Vormittags Exkursion zu verschiedenen
Standortstypen (v. a. Wälder) um Wien, nachmittags theoretische
Grundlagen und Aufarbeitung (Bestimmung, Dokumentation) der
Aufsammlungen. Die letzten beiden Kurstage sind für die
Analyse und Präsentation der gewonnenen Daten reserviert.
Inhalt/Kursziele:
+ Einführung in die Vielfalt der der heimischen Pilze
+ Einführung in die Systematik der Großpilze
+ Kenntnis verschiedener Lebensräume der Großpilze
+ Sammel- und Bestimmungstechnik, Mikroskopie
+ Dokumentation, Analyse und Präsentation von Funddaten
+ Ökologische Bedeutung der Großpilze v.A. in
Waldökosystemen, trophische Gruppen, Mykorrhizaforschung
+ Gift- und Speisepilze
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, positiver Abschluss durch
Dokumentation der Funde, Datensammlung, -eingabe und -auswertung,
mündliche Präsentation von eigenen Teilergebnissen am letzten Kurstag,
Endtest an einem gemeinsam vereinbarten Termin.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 09:00 - 10:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
  • Montag 15.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 16.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 17.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 18.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 19.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Montag 22.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Dienstag 23.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Mittwoch 24.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Donnerstag 25.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
  • Freitag 26.09. 09:15 - 17:30 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bestimmung, Dokumentation, Systematik und Ökologie von Großpilzen; Methoden mykologischer Feldforschung. Rolle von Pilzen in Ökosystemen. Speisepilz - Giftpilzproblematik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (Dokumentation, Bestimmung, Dateneingabe)
Präsentation
Abschlusstest (schriftlich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer haben einen Einblick in die Diversität der Großpilze und ihrer Lebensräume gewonnen. Sie kennen deren wichtigste Merkmalsgruppen und sind in der Lage, Fachliteratur (Bestimmungsschlüssel) zur Bestimmung der Großpilze zu verwenden. Sie kennen die verschiedenen trophischen Gruppen der Großpilze und deren Rolle in der Umwelt und in Nahrungsnetzen. Sie kennen die Problematik von Pilzvergiftungen sowie des Natur- und Artenschutzes und wissen, wie man verantwortungsvoll Pilze sammelt.

Prüfungsstoff

Einfürungsvorlesungen zu den Kursthemen
Angeleitete Freilandarbeit (Sammeltätigkeit), Fundbesbrechungen
Analyse und Dokumentation der Pilzfunde (Zeichnung, Beschreibung, Photographie)
Mikroskopische Analyse und Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln
Dateneingabe in standardisierte Tabellen, Auswertung nach systematischen und trophischen Gruppen
Präsentation der Ergebnisse (ein Exkursionstag oder Thema nach Wahl)

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MPF W-1, MEV W-6, LA-BU FW, MBO5

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43