Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300077 UE Systematik und Ökologie der Großpilze (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Kursablauf: Vormittags Exkursion zu verschiedenen Standortstypen (v. a. Wälder) um Wien, nachmittags theoretische Grundlagen und Aufarbeitung (Bestimmung, Dokumentation) der Aufsammlungen, zwei Ganztagsexkursionen. Die letzten beiden Kurstage sind für die Analyse und Präsentation der gewonnenen Daten reserviert.Inhalt/Kursziele:
+ Einführung in die Vielfalt der der heimischen Pilze
+ Einführung in die Systematik der Großpilze
+ Kenntnis verschiedener Lebensräume der Großpilze
+ Sammel- und Bestimmungstechnik, Mikroskopie
+ Dokumentation, Analyse und Präsentation von Funddaten
+ Ökologische Bedeutung der Großpilze v.A. in Waldökosystemen, trophische Gruppen, Mykorrhizaforschung
+ Gift- und SpeisepilzeSicherheitsrisiko:
Übliches Risiko einer Geländeexkursion, daher gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich! Im Kursraum Hantieren mit Objektträger, Pinzette, Präpariernadel, Rasierklinge.Kosten: öffentliche Verkehrsmittel an vier Tagen (4 x Kernzone Wien und 1 x Rekawinkel – drei Zonen; zwei Kleinbusekursionen (4,- bzw. 6,- Euro).Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, positiver Abschluss durch Dokumentation der Funde, Datensammlung, -eingabe und -auswertung, mündliche Präsentation von eigenen Teilergebnissen am letzten Kurstag, Endtest an einem gemeinsam vereinbarten Termin.
+ Einführung in die Vielfalt der der heimischen Pilze
+ Einführung in die Systematik der Großpilze
+ Kenntnis verschiedener Lebensräume der Großpilze
+ Sammel- und Bestimmungstechnik, Mikroskopie
+ Dokumentation, Analyse und Präsentation von Funddaten
+ Ökologische Bedeutung der Großpilze v.A. in Waldökosystemen, trophische Gruppen, Mykorrhizaforschung
+ Gift- und SpeisepilzeSicherheitsrisiko:
Übliches Risiko einer Geländeexkursion, daher gutes Schuhwerk und warme Kleidung erforderlich! Im Kursraum Hantieren mit Objektträger, Pinzette, Präpariernadel, Rasierklinge.Kosten: öffentliche Verkehrsmittel an vier Tagen (4 x Kernzone Wien und 1 x Rekawinkel – drei Zonen; zwei Kleinbusekursionen (4,- bzw. 6,- Euro).Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, positiver Abschluss durch Dokumentation der Funde, Datensammlung, -eingabe und -auswertung, mündliche Präsentation von eigenen Teilergebnissen am letzten Kurstag, Endtest an einem gemeinsam vereinbarten Termin.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 02.02.2017 08:00 bis Do 16.02.2017 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.03.2017 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorläufiges Programm Großpilzkurs 2017, 21.9.-29.9.
Die erste Exkursion in den Maurerwald findet bei jedem Wetter statt. In der Folge sind witterungsbedingte Änderungen möglich.
Beginn der LV und erste EX Wienerwald Maurerwald
Treffpunkt: 9 Uhr 30 pünktlich am Parkplatz am Ende der Maurer Lange Gasse. Anfahrt mit Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) ab Hietzing (U4) bis zur Haltestelle Maurer Lange Gasse (eine Station nach Haltestelle Maurer Hauptplatz). Danach Fußweg bergauf durch die Maurer Lange Gasse bis zum Parkplatz (ca. 20 min).Station Hietzing: Straßenbahn 60 (Richtung Rodaun) ab 08:52, an 09:12 Maurer Lange GasseAlternativ Anfahrt mit dem Bus 60A (Richtung Wien Liesing) von Atzgersdorf bis zur Haltestelle Kaserngasse (Abfahrt in Atzgersdorf bei der Schnellbahnstation 9:02).
Wanderung durch den Maurerwald: thermophile Eichen-Mischwälder an der Grenze Flysch-Kalkstein-Wienerwald.Bitte Schreibzeug, Zeichenutensilien, Mikroskopierbesteck, Sammelbehältnisse (Plastikdosen), Lupe, und Taschenmesser mitbringen.
Wenn erforderlich warme Schuhe und Kleidung und Regenschutz mitnehmen! Beim Pilzsammeln bewegt man sich meist nur langsam.
Einführung im Gelände: Sammeltechnik, Standortscharakteristik, Substratwahl, kurzer Abriss trophische Gruppen.VO 14:00 makroskopische Beschreibung, Überblick FK-Baupläne;
UE makroskopische Beschreibungen üben, Merkmalsübersicht, makroskopische Schlüssel, Feldführer (Bon, Pätzold/Laux, etc) vorstellen. Gemeinsame Analyse, Beschreibung zweier Pilzarten, anschließend selbstständiges Arbeiten.
16:.30 FundbesprechungFreitag 22.9.17:
EX Westlicher Wienerwald: Rekawinkel: Hallen-Buchenwald, Laubmischwald mit Tannen, Fichtenforst auf überwiegend sauren Böden, über Flysch. Bitte Jause mitnehmen, da voraussichtlich wenig Zeit für eine Mittagspause nach der Exkursion bleiben wird.09:28 Uhr ab Westbahnhof S Bahn S 50
10:04 Uhr an RekawinkelRückfahrmöglichkeit:
11:55
12:32 ab Rekawinkel
an Westbahnhof S-Bahn S50
Westbahnhof
oder12:55
13:32 ab Rekawinkel
an Westbahnhof S-Bahn S50
WestbahnhofVO 14.00 Mikromerkmale: Sporen, Sporenbildung, mikrochemische Reaktionen; Einführung Mikroskopie; Zystiden, Huthaut, di- und trimitische Hyphensysteme, etc.
UE Makroskopische Beschreibungen üben, Sporen, Cystiden mikroskopieren; Bestimmen, Schlüsseltechnik (z.B. verschiedene Schlüssel vergleichen);
16.30 FundbesprechungMontag 25.9.17:
EX Moosgraben bei Hütteldorf
Treffpunkt: 09:12, Station Karl Bekehrty Str (Bus 52 A Richtung Jägerwaldsiedlung)U-Bahn U4 (Richtung: Wien Hütteldorf)
ab 08:38 Wien Landstraße
an 08:58 Wien Hütteldorf
09:05
09:12 ab Hütteldorf S+U Steig 4
an Karl-Bekehrty-Straße Autobus 52A
Jägerwaldsiedlung
Rückfahrt von der Karl-Bekehrty-Straße: 11:12, 11:42, 12:12, Fahrtzeit jeweils 15 min bis Hütteldorf
Flysch-Wienerwald, Laubmischwald (vor allem Buche), totholzreicher Naturwald,
VO 14:00 Gattungsübersicht
UE Herstellung mikroskopischer Präparate (mit dem Binokular arbeiten!); Makroskopische und mikroskopische Beschreibungen;
Dienstag, 26.9.17:
EX Ganztagsexkursion Wechsel/Mariensee und Marchgraben: 1. Sto.: Montane Fichtenforste, Erlengebüsch, Bergwiesen und -weiden, Quellfluren.
2. Sto.: wärmegetönter Schwarzföhrenwald, Mischwald.
Abfahrt 8:30, (Biodiversitätszentrum, Hintereingang/Garten-Parkplatz); Ganztagsexkursion, ausreichend Verpflegung mitnehmen, Rückkehr gegen 17:30 h.
Mittwoch, 27.9.17:
VO 9:00 Ökologie, trophische Gruppen 1, 2: Saprotrophe und Saproparasiten; Bedeutung des
Aufarbeitung der Funde des Vortags, Dokumentation- und Bestimmungstechnik üben;
DEMO Ektomykorrhiza; (1 h Mittagspause)
17.00 Fundbesprechung
Donnerstag, 28.9.17:
VO: 9 Uhr VO Speise- und Giftpilze
UE Datenaustausch, Vorbereitung der Vorträge, Auswertung der Daten
Freitag, 29.9.17:
UE: 9 Uhr Vorträge der Kursteilnehmer
- Donnerstag 21.09. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 22.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 25.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 26.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 27.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 28.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 29.09. 09:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Bestimmung, Dokumentation, Systematik und Ökologie von Großpilzen; Methoden mykologischer Feldforschung. Rolle von Pilzen in Ökosystemen. Speisepilz - Giftpilzproblematik
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit (Dokumentation, Bestimmung, Dateneingabe)
Präsentation
Abschlusstest (schriftlich)
Präsentation
Abschlusstest (schriftlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Teilnehmer haben einen Einblick in die Diversität der Großpilze und ihrer Lebensräume gewonnen. Sie kennen deren wichtigste Merkmalsgruppen und sind in der Lage, Fachliteratur (Bestimmungsschlüssel) zur Bestimmung der Großpilze zu verwenden. Sie kennen die verschiedenen trophischen Gruppen der Großpilze und deren Rolle in der Umwelt und in Nahrungsnetzen. Sie kennen die Problematik von Pilzvergiftungen sowie des Natur- und Artenschutzes und wissen, wie man verantwortungsvoll Pilze sammelt.
Prüfungsstoff
Einfürungsvorlesungen zu den Kursthemen
Angeleitete Freilandarbeit (Sammeltätigkeit), Fundbesbrechungen
Analyse und Dokumentation der Pilzfunde (Zeichnung, Beschreibung, Photographie)
Mikroskopische Analyse und Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln
Dateneingabe in standardisierte Tabellen, Auswertung nach systematischen und trophischen Gruppen
Präsentation der Ergebnisse (ein Exkursionstag oder Thema nach Wahl)
Angeleitete Freilandarbeit (Sammeltätigkeit), Fundbesbrechungen
Analyse und Dokumentation der Pilzfunde (Zeichnung, Beschreibung, Photographie)
Mikroskopische Analyse und Bestimmung mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln
Dateneingabe in standardisierte Tabellen, Auswertung nach systematischen und trophischen Gruppen
Präsentation der Ergebnisse (ein Exkursionstag oder Thema nach Wahl)
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MBO 5, MEV W-6, LA-BU FW, UF BU 10
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43