Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300079 VU Ökologie der Moore (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Vorlesungstermine (13:15-15:45, Hörsaal Rennweg 14):6.3., 13.3., 23.3., 10.4., 17.4., 8.5., 15.5., 22.5., 29.5., 5.6. oder 12.6. - 19.6. PrüfungExkursionen / Übungsteil: werden in der Vorbesprechung bekannt gegebenVerpflichtende Anwesenheit bei der VB
- Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Inhalte des Vorlesungsteils werden in einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung abgefragt, deren Bestehen Voraussetzungen für den positiven Abschluss der LV ist. Hilfsmittel sind dabei nicht erlaubt. Bei den Exkursionen ist sowohl die Teilnahme als auch eine aktive Beteiligung an den gestellten Aufgaben (z.B. Vegetationserhebungen) bzw. Diskussionen gefordert. An zwei Exkursionstagen sind Protokolle zu führen.
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist zu den genannten Anforderungen die Teilnahme an mindestens 80% der Vorlesungen und Exkursionen für eine positive Absolvierung der LV erforderlich.
Prüfungstermine zum Vorlesungsteil: 19. Juni schriftlich, mündliche Termine nach Vereinbarung
Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, ist zu den genannten Anforderungen die Teilnahme an mindestens 80% der Vorlesungen und Exkursionen für eine positive Absolvierung der LV erforderlich.
Prüfungstermine zum Vorlesungsteil: 19. Juni schriftlich, mündliche Termine nach Vereinbarung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Absolvierung der LV sind notwendig:
- mindestens 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Prüfung
- 80% Anwesenheit bei VO und Exkursionen
- zwei inhaltlich und formal korrekte Protokolle über die Exkursionen
- mindestens 60% der möglichen Punkte bei der schriftlichen Prüfung
- 80% Anwesenheit bei VO und Exkursionen
- zwei inhaltlich und formal korrekte Protokolle über die Exkursionen
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff für die schriftliche Prüfung ist der Inhalt der Vorlesungen; die Inhalte der Exkursionen müssen inhaltlich und formal korrekt in Form von 2 Protokollen wiedergegeben werden.
Literatur
Steiner G.M. 1992. Österreichischer Moorschutzkatalog. Grüne Reihe BM Jugend, Umwelt und Familie.
Rydin, H., Jeglum, J. 2006. The biology of peatlands. Oxford University Press.
Stapfia 85 (2005), zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen Neue Serie 35 mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Moor.
Schröck, C. et al. 2022. Moorstrategie Österreich 2030+. BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Rydin, H., Jeglum, J. 2006. The biology of peatlands. Oxford University Press.
Stapfia 85 (2005), zugleich Kataloge der OÖ. Landesmuseen Neue Serie 35 mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Moor.
Schröck, C. et al. 2022. Moorstrategie Österreich 2030+. BM für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MBO 7, MEC-9, MNB6, UF MA BU 01, UF MA BU 04
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Die Vorlesung wird folgende Themen behandeln: Geschichte der Moorforschung; Moorterminologie; Moorsubstrate – Schwerpunkt Torf; Entstehung von Mooren und Moortypologie; Moorhydrologie; Pflanzen und -gesellschaften der Moore (Schwerpunkt FFH-Lebensraumtypen); Verbreitung der Moore in Österreich; Verbreitung von Mooren weltweit; Moorschutz und Moorrenaturierung; Moore und Klimawandel.
Bei den Exkursionen werden verschiedene Typen von Hoch- und Niedermooren besucht; Neben Vegetationserhebungen werden Themen wie Renaturierung und Moorschutz vor Ort besprochen. Exkursionsziele sind voraussichtlich Moore der Steiermark (Nördliche Kalkalpen) und Niederösterreichs (Wiener Becken und Waldviertel). Es fallen Exkursionskosten in der Höhe zwischen 200 und 300 € an. Ein Teil davon wird vermutlich rückerstattet.