Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300091 UE Pflanzenanatomische Übungen für Fortgeschrittene (2008S)
nur gemeinsam mit Nr. 300092
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung am 05.03.08 um 9 Uhr im Seminarraum 5 Raumnr. 1.318). UE geplant MI 10-13 Uhr, ev. verlegbar.
Details
max. 14 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF W-2
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:56
Stamm: dikotyler Stamm (primär, sekundär, versch. Typen des sek. Dickenwachstums,
aberrante Formen)
monokotyler Stamm (auch mit sekundärem Dickenwachstum)
Rhizome (Farne, Monokotyle, ev. auch Dikotyle)
Wurzel: verschiedene Bewurzelungstypen (homorrhiz, allorrhiz, dendroid, thamnoid,')
Seitenwurzelbildungen und sek. Dickenwachstum, Holz-, Bast- und Beta - Rüben
Blatt: Nadelblätter (dorsiventrale und rundblättrige, haploxyle und diploxyle), einige
Beispiele aus der Variationsbreite dikotyler und monokotyler Blätter.
Sekundäres Xylem von Gymnospermen und Angiospermen
Ökologische Parameter, die sich im Aufbau der Pflanzenorgane zeigen.Verschiedene Schneidetechniken: Handschnitte, Mikrotomschnitte
Einfachfärbungen, Doppelfärbungen (progressiv, regressiv), metachomat. Färbungen
Herstellen pflanzenanatomischer Präparate: Beobachtungspräparate / Dauerpräparate / Spodogramme