Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300096 EX Zoologische Grundexkursionen (2024S)
(in Parallelen)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 08.02.2024 14:00 bis Do 22.02.2024 18:00
- Abmeldung bis Fr 15.03.2024 18:00
Details
max. 60 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Gruppe 1 (Gereben-Krenn):
25.4.: Seewinkel (gemeinsam mit Gruppe 3)
4.5.: Wienerwald (Neuwaldegg)
6.6.: Regelsbrunner Au
13.6.: Perchtoldsdorfer Heide
29.6.: Alte Schanzen
1.7.: Hohenau
2.7.: Hohenau
4.7.: HainburgGruppe 3 (Winter):
25.4.: Seewinkel (gemeinsam mit Gruppe 1)
25.5.: Wienerwald (Neuwaldegg)
8.6.: Purbach am Neusiedlersee
29.6.: Rohrbach bei Mattersburg
- Donnerstag 07.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2, Biologie Djerassiplatz 1, 0.033, Ebene 0 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
4 Schriftliche Leistungsüberprüfungen zu je 6 Punkten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss: 14 Punkte
Genügend: 14-15 Punkte
Befriedigend: 16-18 Punkte
Gut: 19-21 Punkte
Sehr Gut: 22-24 Punkte
Genügend: 14-15 Punkte
Befriedigend: 16-18 Punkte
Gut: 19-21 Punkte
Sehr Gut: 22-24 Punkte
Prüfungsstoff
Kenntnisse über den Lehrinhalte an den 4 teilgenommenen Exkursionen
Literatur
Wird in den auf moodle bereitgestellten Unterlagen besprochen.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
BZO 9, BOE 11, BPB 11, BBO 8, UF BU 10
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06
Methoden: Nach einer ausführlichen Einführung in den jeweiligen Lebensraum und der Erläuterung wichtiger ökosystemarer Zusammenhänge und gängiger Sammelmethoden (gestützt auf ausgeteilte Skriptenblätter) haben die Teilnehmer Gelegenheit, unter Anleitung die vorgestellten Lebensräume zu besammeln und auch grundlegende abiotische Messungen durchzuführen. Das Material wird anschließend bestimmt, ausführlich besprochen, demonstriert und dabei wichtige Bestimmungsmerkmale erläutert, wobei fallweise auch das Mikroskop eingesetzt wird. Anhand von "keystone species" werden ferner wichtige Naturschutzaspekte erläutert; auf die Neozoen-Problematik wird schwerpunktsartig ebenfalls eingegangen.
Ziele: Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten ökosystemaren Zusammenhänge ausgewählter terrestrischer und aquatischer Lebensräume in der Umgebung Wiens gewonnen und haben Einblick in die Formenfülle, Biologie und Ökologie des spezifischen Tierartenspektrums erhalten. Sie sind vertraut mit einfachen Sammelmethoden, verfügen über konservationsbiologischen Basiswissen, können die wichtigsten Tiere ansprechen und die Differentialmerkmale beurteilen. Die Studierenden sind in der Lage, (landschafts-)ökologische Zusammenhänge zu erkennen und in ihrer Vernetzung zu interpretieren. Weiters haben sich die Teilnehmer Grundlagen der Erstellung von Feld- und Exkursionsprotokollen erarbeitet.
Art der Leistungskontrolle: Anwesenheitskontrolle, Mitarbeit beim Aufsammeln und Aufarbeiten der Proben, kurze schriftliche Prüfung am Ende jeder Exkursion.
Literatur: Brohmer, Fauna von Deutschland. Herausgegeben von M. Schaefer. Quelle & Meyer (Exkursionsfauna), Bestimmungsliteratur für ausgewählte Tiergruppen, wie Vögel, werden für bestimmte Exkursionen gesondert angeführt.