Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300100 SE+UE Interdisziplinäres Projektpraktikum LA-BU: Freiluftklasse (Vögel, Amphibien und Feuchtgebiete) (2014S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorbesprechung und 1. LV Termin (!) am Do 13.3.2014; 14.00-17.00 (Gruppe A & B); SR-AECC (Raumnr. 311); Porzellangasse 4,2, 3. Stock, 1090 Wien;weitere Termine:
- n.n. am AECC
- Do / Fr. 15.5. & 16.5.: ganztags, Hohenau a. d. March (Gruppe A & B);
- Di 27.5.: Schule: Gruppe A: Vormittag / Gruppe B Nachmittag;
- Mi 04.6. (Gruppe A) bzw. Do 05.6. (Gruppe B) ganztags: Hohenau mit Schulklassen (Anreise & Vorbereitung jeweils am Nachmittag davor);
- Mo 30.6.: 14.00-18.00 Abschluss LV im SR- AECC (Raumnr. 311)terminl. Änderungen vorbehalten
- n.n. am AECC
- Do / Fr. 15.5. & 16.5.: ganztags, Hohenau a. d. March (Gruppe A & B);
- Di 27.5.: Schule: Gruppe A: Vormittag / Gruppe B Nachmittag;
- Mi 04.6. (Gruppe A) bzw. Do 05.6. (Gruppe B) ganztags: Hohenau mit Schulklassen (Anreise & Vorbereitung jeweils am Nachmittag davor);
- Mo 30.6.: 14.00-18.00 Abschluss LV im SR- AECC (Raumnr. 311)terminl. Änderungen vorbehalten
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 18:00
Details
max. 24 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende für Biologie und Umweltkunde. Sie gibt eine Einführung in die Methode des Projektunterrichts im Zusammenhang mit Freilandbiologie. Feuchtgebiete, Vögel und Amphibien bilden dabei den fachbiologischen Rahmen. Ziel ist die theoretische und praktische Aufarbeitung des Themas Projektunterricht im Zusammenhang mit Freilandbiologie sowie Erarbeitung und Durchführung eines Projektes mit einer Schulklasse und die begleitende Reflexion der gemachten Erfahrungen (reflexive Praxis).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele:
- Eigene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Projektunterricht in Zusammenhang mit Freilandbiologie (Thema: Feuchtgebiete, Vögel und Amphibien).
- Kennenlernen von und Experimentieren mit Herangehensweisen zum Forschenden Lernen.
- Entwickeln & Ausprobieren der Methode des Projektunterrichtes in der Verbindung mit Freilandbiologie mit SchülerInnen
- Schulen des reflexiven Arbeitens und Planens im Sinne der eigenen Professionalitätsentwicklung als angehende/r LehrerIn
- Lernen der Arbeit in der Gruppe (gemeinsames Planen, Durchführen, Reflektieren, Feedback geben) im Sinne der eigenen Professionalitätsentwicklung als angehende/r LehrerIn
- Eigene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Projektunterricht in Zusammenhang mit Freilandbiologie (Thema: Feuchtgebiete, Vögel und Amphibien).
- Kennenlernen von und Experimentieren mit Herangehensweisen zum Forschenden Lernen.
- Entwickeln & Ausprobieren der Methode des Projektunterrichtes in der Verbindung mit Freilandbiologie mit SchülerInnen
- Schulen des reflexiven Arbeitens und Planens im Sinne der eigenen Professionalitätsentwicklung als angehende/r LehrerIn
- Lernen der Arbeit in der Gruppe (gemeinsames Planen, Durchführen, Reflektieren, Feedback geben) im Sinne der eigenen Professionalitätsentwicklung als angehende/r LehrerIn
Prüfungsstoff
- Projektunterricht
- Freilandbiologie
- forschendes Lernen
- Freilandbiologie
- forschendes Lernen
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
LA - BU 283
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43