300106 VO Physiologie des Menschen (2025S)
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung wird digital stattfinden, die Prüfungen in Präsenz - bitte beachten Sie dafür die eventuell zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen COVID-19-Bestimmungen. Sie finden alle Informationen zu den aktuell gültigen Regeln auf http://studieren.univie.ac.at/info
- die VO wird online in 8 geblockten Terminen stattfinden- die Vorträge von GM Gruber (VO 7 + 8) dauern ca. 1 Stunde länger
- alle lehrveranstaltungsrelevanten Informationen, Termine, Lernunterlagen usw. können Sie unserer Moodle-Seite entnehmen
(Modus: Selbsteinschreibung)! Bitte schauen Sie dort regelmäßig vorbei - dort informieren wir über alle Neuigkeiten!ALLE VORLESUNGSRELEVANTEN INFORMATIONEN, UNTERLAGEN, NEUIGKEITEN, TERMINE, ETC FINDEN SIE AUF MOODLE! BITTE SCHAUEN SIE REGELMÄßIG IN DEN MOODLEKURS!!!!Für Fragen stehen wir Ihnen gerne via Mail zur Verfügung:doris.schamall@univie.ac.at
gerlinde.gruber@univie.ac.at
- Freitag 21.03. 14:00 - 17:00 Digital
- Freitag 28.03. 14:00 - 17:00 Digital
- Freitag 04.04. 14:00 - 17:00 Digital
- Freitag 11.04. 14:00 - 17:00 Digital
- N Freitag 02.05. 14:00 - 17:00 Digital
- Freitag 09.05. 14:00 - 17:00 Digital
- Freitag 16.05. 14:00 - 18:00 Digital
- Freitag 23.05. 14:00 - 18:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der VO werden die Grundlagen der humanen Physiologie vermittelt. Die Funktionen verschiedener Organsysteme und physiologischer Abläufe im menschlichen Körper werden thematisiert. Das Verständnis für normale, funktionelle Abläufe (Lebensvorgänge) in Zellen, Geweben und Organen soll vermittelt werden
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- schriftliche Prüfung in Präsenz:
- Termine befinden sich in Planung und werden zu Semesterbeginn veröffentlicht
- der Schwerpunkt wird auf Freitextfragen liegen, es können jedoch auch multiple/single choice-Fragen, Bildbeschriftungen oder die Aufforderung
Strukturen selbst zu zeichnen vorkommen…. d.h. es handelt sich um ein gemischtes Fragenformat mit Schwerpunkt auf Freitextfragen.
- vergessen Sie nicht einen Ausweis zur Feststellung Ihrer Identität bei der Prüfung mitzubringen!
- Termine befinden sich in Planung und werden zu Semesterbeginn veröffentlicht
- der Schwerpunkt wird auf Freitextfragen liegen, es können jedoch auch multiple/single choice-Fragen, Bildbeschriftungen oder die Aufforderung
Strukturen selbst zu zeichnen vorkommen…. d.h. es handelt sich um ein gemischtes Fragenformat mit Schwerpunkt auf Freitextfragen.
- vergessen Sie nicht einen Ausweis zur Feststellung Ihrer Identität bei der Prüfung mitzubringen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
50,1 % = Genügend
62,5 % = Befriedigend
75 % = Gut
87,5 % = Sehr gutBei der Prüfung werden Sie 2 Prüfungshefte erwarten, die beide ausgefüllt/beantwortet werden müssen:
Prüfungsheft 1: Inhalte der VO 1 - 6 (Schamall) – 75 Punkte
Prüfungsheft 2: Inhalte der VO 7 - 8 (Gruber) – 25 PunkteDie in beiden Prüfungsheften erreichten Punkte werden addiert und ergeben die Gesamtpunkteanzahl.
62,5 % = Befriedigend
75 % = Gut
87,5 % = Sehr gutBei der Prüfung werden Sie 2 Prüfungshefte erwarten, die beide ausgefüllt/beantwortet werden müssen:
Prüfungsheft 1: Inhalte der VO 1 - 6 (Schamall) – 75 Punkte
Prüfungsheft 2: Inhalte der VO 7 - 8 (Gruber) – 25 PunkteDie in beiden Prüfungsheften erreichten Punkte werden addiert und ergeben die Gesamtpunkteanzahl.
Prüfungsstoff
Ausschließlich die von der LV-Leitung auf Moodle gestellten Lernunterlagen:
ALLES, was in der Vorlesung thematisiert wird, inklusive Pathologien, Beispiele (für Erkrankungen, etc). Der gesamte Vorlesungsinhalt ist prüfungsrelevant!ACHTUNG:
bitte beachten Sie, dass die Lernunterlagen gegebenenfalls laufend aktualisiert werden können → kontrollieren Sie daher regelmäßig, ob Sie tatsächlich immer die Letztversion eines Skriptums haben!!!
ALLES, was in der Vorlesung thematisiert wird, inklusive Pathologien, Beispiele (für Erkrankungen, etc). Der gesamte Vorlesungsinhalt ist prüfungsrelevant!ACHTUNG:
bitte beachten Sie, dass die Lernunterlagen gegebenenfalls laufend aktualisiert werden können → kontrollieren Sie daher regelmäßig, ob Sie tatsächlich immer die Letztversion eines Skriptums haben!!!
Literatur
Verweise auf einschlägige Literatur und Literaturempfehlungen finden sich auch noch in den Vorlesungsunterlagen, die auf Moodle kurz vor den Vorlesungsterminen hoch geladen werden!
Für diese VO verwendete Literatur (vorab empfohlen):
• Pape H.-C., Kurtz A., Silbernagl S. (Eds.), 2014: Physiologie.
7. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York
ONLINE über die Uni-Bibliothek VERFÜGBAR:
https://eref-thieme-de.uaccess.univie.ac.at/ebooks/cs_10278468#/ebook_cs_10278468__Ref531953696
• Behrends J. C., Bischofberger J., Deutzmann R., Ehmke H., Frings S., Grissmer S., Hoth M., Kurtz A., Leipziger J., Müller F., Pedain C., Rettig J.,
Wagner C., Wischmeyer E. (Eds.), 2017: Physiologie.
Duale Reihe. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
• Brandes R., Lang F., Schmidt R. F. (Eds.), 2017: Physiologie des Menschen.
32. Auflage, Springer Verlag, Berlin
• Huppelsberg J., Walter K. (Eds.), 2009: Kurzlehrbuch Physiologie.
3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
• Menche N. (Ed.), 2012 und 2023: Biologie Anatomie Physiologie.
7. und 10. Auflage, Elsevier Urban Fischer Verlag, München
Für diese VO verwendete Literatur (vorab empfohlen):
• Pape H.-C., Kurtz A., Silbernagl S. (Eds.), 2014: Physiologie.
7. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York
ONLINE über die Uni-Bibliothek VERFÜGBAR:
https://eref-thieme-de.uaccess.univie.ac.at/ebooks/cs_10278468#/ebook_cs_10278468__Ref531953696
• Behrends J. C., Bischofberger J., Deutzmann R., Ehmke H., Frings S., Grissmer S., Hoth M., Kurtz A., Leipziger J., Müller F., Pedain C., Rettig J.,
Wagner C., Wischmeyer E. (Eds.), 2017: Physiologie.
Duale Reihe. 3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
• Brandes R., Lang F., Schmidt R. F. (Eds.), 2017: Physiologie des Menschen.
32. Auflage, Springer Verlag, Berlin
• Huppelsberg J., Walter K. (Eds.), 2009: Kurzlehrbuch Physiologie.
3. Auflage, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
• Menche N. (Ed.), 2012 und 2023: Biologie Anatomie Physiologie.
7. und 10. Auflage, Elsevier Urban Fischer Verlag, München
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 08, BAN 1, BBO 8, BOE 11, BPB 11, BZO 11, EC EA PM 2
Letzte Änderung: Di 11.03.2025 00:03