Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300112 VU Querschnittsthemen des Biologieunterrichts (2021W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet digital ASYNCHRON statt.

Die Anwesenheit in der Vorbesprechung ist verpflichtend!

Ein ausführlicher Moodle Kurs zur LV ist erhältlich.

  • Dienstag 12.10. 14:00 - 16:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ein dem Lehrplan für Biologie und Umweltkunde (Sekundarstufe I und II) entstammendes Thema wird aufgegriffen und fachdidaktisch unter Anwendung verschiedener Methoden bearbeitet.

Die LV greift zudem diverse wichtige Belange auf, die Sie im weiteren Verlauf Ihrer schulischen Karriere brauchen werden: Lehrpläne Biologie und Umweltkunde der Sek I und Sek II (wie liest man einen Lehrplan, was steht in einem Lehrplan, wie ist ein Lehrplan aufgebaut, Lehrpläne im Wandel der Zeit, etc.); kompetenzorientierte Reifeprüfung; Leistungsbeurteilungskriterien - Ermittlung des Unterrichtserfolges (österreichisches Notensystem - Definitionen laut Leistungsbeurteilungsverordnung, klassische Beurteilung durch Noten vs. alternative Leistungsbeurteilung, Möglichkeiten der Beurteilung der Leistung in Schularbeits- bzw. in Nicht-Schularbeitsgegenständen, das Frühwarnsystem in österreichischen Schulen, etc.); Unterrichtsplanung (Jahresplanung, Stundenplanung, etc.); Methoden im Unterricht; Ziele des Unterrichts, Kompetenzen, Bildungsstandards; Schulbücher für die Sek I und II (Schulbuchanalysen), und viele weitere Themen, die für Ihren zukünftigen Unterricht nützlich sind.

Die LV baut auf den fachdidaktischen Kenntnissen des Bachelorstudiums auf.

Inhalte der LV:
1.) Vortrag der LV-Leitung ("Theorie")
2.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz und präsentieren diese (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
3.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)

Themenvergabe für die Seminararbeit/Lernbox/Unterichtssequenz erfolgt in der Vorbesprechung.

Abgabetermin der Seminararbeit wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Vortragstermin (Präsentation Lernbox/UNetrrichtssequenz) wird in der Vorbesprechung vereinbart.

Abgabe der schriftlichen Planung der Unterrichtssequenz/Lernbox erfolgt 1 Woche vor der Präsentation.

Daher: Anwesenheit in der Vorbesprechung ist dringend erforderlich!!!!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV ist prüfungsimmanent, d.h. 3 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) Seminararbeit/Portfolio (Themenvergabe in der Vorbesprechung)
2.) Planung einer themenspezifischen Unterrichtssequenz - Abgabe der Lernbox (schriftliche Ausarbeitung/Planung wird erstellt und abgegeben bzw. an die Kursteilnehmer weitergegeben)
3.) Mitarbeit im Kurs (zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufträge)

Achtung: Bei Feststellung einer erschlichenen Leistung (z.B. Abschreiben, Plagiieren, Verwendung unerlaubter Hilfsmittel, Fälschungen, Ghostwriting, etc.) wird die gesamte LV als geschummelt gewertet und wird als Antritt gezählt ("nicht bewertet") -> "good scientific practise"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese LV ist Teil des Masterstudiums, es werden aber auch Studierende des "Lehramt alt" (Diplomlehramt) zugelassen!!!

Seminararbeit und die Planung der Unterrichtssequenz (inkl. Abgabe der schriftlichen Planung/Lernbox) bzw. die Abgaben zu den diversen Arbeitsaufträgen werden einzeln benotet und ergeben gemeinsam mit der Mitarbeit im Kurs eine Gesamtnote.

Prüfungsstoff

LV ist prüfungsimmanent, d.h. 3 voneinander unabhängige Punkte sind zu erledigen:
1.) TeilnehmerInnen der LV planen eine themenspezifische Unterrichtssequenz (Planung wird in Form einer "Lernbox" abgegeben)
2.) Seminararbeit (fachwissenschaftlicher Hintergrund zum jeweiligen Thema soll erarbeitet werden)
3.) Mitarbeit im Kurs (Arbeitsaufträge zu den einzelnen Themen)

Literatur

Spörhase U. et al. (2015) Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Verlag, 7. Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2018) Fachdidaktik Biologie. Aulis Verlag, 11.Auflage
Gropengießer H., Harms U., Kattmann U. (2017) Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag, 3.Auflage
Killermann W., Hiering P., Starosta B. (2016) Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Auer Verlag, 16. Auflage

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA BU 02

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:46