Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300119 VO Anthropologie der Zähne (2016S)
Theoretische und praktische Grundlagen der anthropologischen Bearbeitung von menschlichen Zahnmaterial (Entwicklung, Anatomie, Epigenetik, Sterbealterschätzung, Modifikation, Erkrankungen, Morphometrie, usw.)
Labels
Beginn: 03.03.2016
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: Es mussten heute, 03.03.2016, ein paar Änderungen vorgenommen werden:
* Der nächste Termin ist am 7. April 2016
* Zwei Termine (7. April und 12. Mai) wurden verlängert! (13.00 bis 15.00 Uhr)
* Die Prüfungen sind schriftlich - z. T. mit einem praktischen Teil - und werden etwa 20 Minuten (je Teilprüfung) bzw. ca. 1 Stunde (Gesamtprüfung) dauern.* Die drei Teilprüfungstermine wurden heute fixiert:
28. April (13.45 - 14.15 Uhr)
2. Juni (13.45 - 14.15 ODER 12.30 - 13.00 - welcher der beiden Termine für Sie günstiger ist, wird in der Vorlesung spätestens bis 28. April 2016 geklärt!)
30. Juni (11.00 - 13.00 Uhr) - Achtung Änderung! Do, 16. Juni 2016 10 Uhr* Prüfungstermine für die schriftliche Gesamtprüfung (Ort: Seminarraum 1, Anthropologie):
1. Termin: 30. Juni (11.00 Uhr)
2. Termin: 29. September (10.00 Uhr)
3. Termin: 06. Oktober (10.00 Uhr)
- Donnerstag 03.03. 13:00 - 13:45 Seminarraum (Vorbesprechung)
- Donnerstag 07.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum
- Donnerstag 14.04. 13:00 - 13:45 Seminarraum
- Donnerstag 21.04. 13:00 - 13:45 Seminarraum
- Donnerstag 28.04. 13:00 - 14:45 Seminarraum
- Donnerstag 12.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum
- Donnerstag 19.05. 13:00 - 13:45 Seminarraum
- Donnerstag 02.06. 12:30 - 14:15 Seminarraum
- Donnerstag 09.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum
- Donnerstag 16.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum
- Donnerstag 23.06. 13:00 - 13:45 Seminarraum
- Donnerstag 30.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalte: s. Zusatz zum LV-TitelZiele: Die Studierenden sollen am Ende der Vorlesung grundlegende Kenntnisse über menschliche Zähnen haben, ihre Entwicklung verstehen, ihre Morphologie beschreiben, die wichtigsten Pathologien und nicht-metrischen Merkmale kennen und erkennen können. Außerdem ist es wichtig, die Theorie in die Praxis umsetzen zu können. Dazu ist es notwendig, Zähne richtig bestimmen und in ein Zahnkreuz korrekt einordnen zu können. Die Sterbealterseinschätzung muss verstanden und nachvollziehbar durchgeführt werden können. Zahnmessungen, wesentliche Begriffe, kulturelle Aspekte usw. sollten ebenfalls bekannt sein.Methode: I. d. R. Fachvortrag. Bei einer geringen Anzahl an Studierenden auch praktische Übungen an Zahnmaterial möglich.Da es sich um eine Vorlesung handelt, ist nicht geplant, die gesamten Unterlagen per Moodle bereit zu stellen. Um das Mitschreiben aber in erträglichen Grenzen zu halten, werden die wesentlichsten Begriffe auf die Plattform gestellt. Abbildungen werden nur dann auf Moodle gestellt, wenn diese während der Vorlesung beschriftet werden können - und damit pädagogisch sinnvoll sind.Es wird trotzdem empfohlen, bei der Vorlesung mitzuschreiben, bzw. die Unterlagen zu ergänzen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungsmodalitäten werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Zwei Möglichkeiten werden angeboten: Entweder drei (wenn von den Studierenden gewünscht auch vier) schriftliche Teilprüfungen (entweder vor Beginn oder am Ende der jeweils vierten/bzw. dritten Vorlesungseinheit), oder eine schriftliche Prüfung über den gesamten Stoff am letzten Vorlesungstermin. Die Studierenden müssen sich bei der Vorbesprechung für eine der beiden Möglichkeiten entscheiden.3 schriftliche Teilprüfungen
ODER
1 schriftliche GesamtprüfungErlaubte Hilfsmittel: Bei geringer Anzahl an Studierenden werden bezahnte Kiefer bei der/den Prüfungen zur Verfügung gestellt.
ODER
1 schriftliche GesamtprüfungErlaubte Hilfsmittel: Bei geringer Anzahl an Studierenden werden bezahnte Kiefer bei der/den Prüfungen zur Verfügung gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für die Teilnahme: Interesse an Zahn und Kiefer (v. a.) des Menschen, Grundlagenwissen aus der Schule
Mindestanforderungen für die Prüfung: Lernen Sie (idealerweise am Material, aber zumindest mit Abbildungen)! Verstehen Sie Zusammenhänge!Beurteilungsmaßstab: Es ist geplant, zumindest eine der Teilprüfungen jedenfalls aber die Gesamtprüfung kompetenzorientiert zu gestalten.
Mindestanforderungen für die Prüfung: Lernen Sie (idealerweise am Material, aber zumindest mit Abbildungen)! Verstehen Sie Zusammenhänge!Beurteilungsmaßstab: Es ist geplant, zumindest eine der Teilprüfungen jedenfalls aber die Gesamtprüfung kompetenzorientiert zu gestalten.
Prüfungsstoff
Inhalt der Fachvorträge
Literatur
Alt, K.W.; Rösing, F.W.; Teschler-Nicola, M. (eds.): Dental Anthropology. Fundamentals, Limits, and Prospects. Wien: Springer, 1998Aufderheide, A.C.; Rodriguez-Martin, C.: The Cambridge Encyclopedia of Human Paleopathology. UK: Cambridge Univ. Press 2011Barnes, E.: Atals of Developmental Field Anomalies of the Human Skeleton. A Paleopathology Perspective. New Jersey: Wiley-Blackwell, 2012Baker, B.J.; Dupras, T.L.; Tocheri, M.W.: The Osteology of Infants and Children. 2nd ed., USA:Texas A&M Univ. Press, 2010Hillson, S.: Dental Anthropology. 3rd ed., UK:Cambridge Univ. Press, 2002Hillson, S.: Teeth. New York: Cambridge Univ. Press, 1990Iscan, M.Y.; Kennedy, K.A.R. (eds.): Reconstruction of Life from the Skeleton. New York: Alan R. Liss, 1989Mann, R.W.; Hunt, D.R.: Photographic Regional Atlas of Bone Disease. A Guide to Pathologic and Normal Variation in the Human Skeleton. 3rd ed., USA: Charles C Thomas, 2012Mjör, I.A.; Fejerskov, O. (eds.): Human Oral Embryology and Histology. 1st. ed., Copenhagen: Munksgaard, 1986Ortner, D.J.: Identification of Pathological Conditions in Human Skeletal Remains. 2nd ed., UK: Academic Press, 2003Roberts, C.; Manchester, K.: The Archaeology of Disease. 3rd ed., The History Press, 2010Schaefer, M.; Black, S.; Scheuer, L.: Juvenile Osteology. A Laboratory and Field Manual. UK: Academic Press, 2009Schumacher, G.-H.; Schmidt, H.: Anatomie und Biochemie der Zähne. 3. Aufl., Stuttgart: Gustav Fischer Verlag, 1983Scott, G.R.; Turner II, C.G.: The anthropology of modern human teeth. UK: Cambridge Univ. Press, 1997Weitere Fachbücher und zahlreiche Fachartikel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 3
Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29