Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300138 EX Botanische Exkursionen (2011S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
.
Sa., 1. 10. Seewinkel
.
7.30 Abfahrt Rennweg 14
zu Mittag Einkehrmöglichkeit in Illmitz
19.00 zurück Rennweg 14
.
Anmeldung: bis spätestens Mi., 28.9., 13.00 im Sekretariat am Rennweg 14 unter Erlag des Teilnehmerbeitrages von Euro 12,-
.
Sa., 1. 10. Seewinkel
.
7.30 Abfahrt Rennweg 14
zu Mittag Einkehrmöglichkeit in Illmitz
19.00 zurück Rennweg 14
.
Anmeldung: bis spätestens Mi., 28.9., 13.00 im Sekretariat am Rennweg 14 unter Erlag des Teilnehmerbeitrages von Euro 12,-
.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.02.2011 08:00 bis Di 22.02.2011 20:00
- Abmeldung bis Mi 30.03.2011 20:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 19:00 - 20:00 Hörsaal (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
An acht Exkursionstagen wird ein vertiefender und erweiterter Blick auf Flora, Vegetation und Ökologie des nordöstlichen Österreich geboten. Dabei kommen auch vegetationsgeschichtliche, geologische und bodenkundliche sowie naturschutzfachliche Aspekte nicht zu kurz. Die landschaftlich attraktiven Exkursionsziele (Pannonische Lebensräume inklusive der Salzstandorte im Seewinkel, Donauauen, Kalk- und Flyschwienerwald, Stuhleck und Schneealpe) erlauben an typisch ausgeprägten Vegetationstypen die relevanten ökologischen, vegetationskundlichen und floristischen Themen entlang eines Transekts von den Tieflagen bis in die alpine Stufe zu erarbeiten. Botanische Grundkenntnisse werden erwartet. Es wird empfohlen parallel zu den Exkursionen die Vorlesung "Flora und Vegetation Mitteleuropas" zu besuchen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kurztests am Ende der Exkursionstage unter Verwendung der Mitschrift und Protokolle über zwei Exkursionstage.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Absolventinnen und Absolventen kennen in den verschiedenen Höhenstufen des nordöstlichen Österreichs die wichtigen Vegetationstypen und ihre bezeichnenden Farn- und Blütenpflanzen in Abhängigkeit von den abiotischen Standortsfaktoren. Die Studierenden verfügen über eine vertiefte Kenntnis der raum-zeitlichen Entwicklung der Flora und Vegetation und erkennen anthropogene Einwirkungen.
Prüfungsstoff
Demonstration durch die Kursleiterin und Eigenakktivitäten der Studierenden.
Literatur
Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol (M. A. Fischer & al.)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MPF I-3
Letzte Änderung: Sa 26.02.2022 00:27