Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300143 UE Forschungsmethoden in der Paläobiologie: Experimentieren und Lehren (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 09.02.2023 08:00 bis Do 23.02.2023 18:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2023 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Mo 03. April bis Do 06.April 2023 von 09:00 bis 17:00 Uhr im Übungslabor (2A224) im UZA 2, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien. Sollte dies für die Mehrheit der Studierenden nicht möglich sein, kann man über eine Verlegung der Termine sprechen.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ablauf und Benotung: es sind drei Schulprojekte zu erarbeiten und vorzustellen. Diese werden beurteilt. Wichtige Kriterien: zeitlicher Umfang, Materialien, Thema herausgearbeitet, fachliche Richtigkeit und Sprache.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilt werden die drei Konzepte, die von den Studierenden zu erarbeiten sind. Jedes Konzept wird mit maximal 20 Punkten bewertet und 60% der Punkte sind für eine positive Note zu erreichen.
Prüfungsstoff
Die vorgestellten Themen müssen verstanden werden und in Konzepten (Planung von Unterrichtseinheiten) umgesetzt werden: schriftlich und in Form einer Powerpoint-Präsentation bei der Abschlusseinheit.
Literatur
Literatur wird gemeinsam mit den Studierenden besprochen und muss je nach Thema ausgesucht werden. Einleitende Unterlagen werden im Kurs zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA BU 01
Letzte Änderung: Mi 01.02.2023 13:50
Beispiele für Themen: Fossilisation (Präparation von Objekten wie Steinschneiden, -schleifen und -polieren, Präparation aus Hartgestein, Anfertigen von Duplikaten), Evolution der Pflanzen (Bernstein, Pollen), Evolution von Wirbeltieren (Fliegen, Schwimmen), Spurenfossilien (Nester, Tierspuren).
Diese Themen werden in Form einer Blocklehrveranstaltung vorgestellt und erarbeitet. Anschließend müssen die Studierenden drei Konzepte für eine mögliche Anwendung im Unterricht erarbeiten und im Rahmen einer Abschlusspräsentation vorstellen.