Universität Wien

300146 UE Spezifische Themen und fachspezifische Arbeitsweisen im Biologieunterricht (2021S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Immer Samstag von 9-12 Uhr im Übungsraum 3 (U3), UZA1, Althanstraße 14. 1090 Wien
Termine:
1)6.03.2021
2)13.03.2021
3)20.03.2021
4)27.03.2021
5)17.04.2021
6)24.04.2021
7)8.05.2021
8)15.05.2021
9)29.05.2021

  • Samstag 06.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 13.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 20.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 27.03. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 17.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 24.04. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 08.05. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 15.05. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3
  • Samstag 29.05. 09:00 - 12:00 Übungsraum 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kennenlernen verschiedener biologischer Themen und Arbeitsweisen aus fachdidaktischer Perspektive (u.a. Kompetenzorientierung; Sprache im Biologieunterricht; Evolution als Leitthema im Unterricht; Vergleiche, Ordnen, Bestimmen; Messen und Darstellen; Schülervorstellung; Lebende Organismen; Beobachten; Experimentieren).
In den Präsenzeinheiten werden diese Bereiche von didaktischer Seite beleuchtet und praktisch erprobt. Zusätzlich zur Arbeit mit diesen Aspekten erfolgt eine eigenständige Auseinandersetzung in Arbeitsaufgaben (u.a. Unterrichtsplanungen, die diese Komponenten berücksichtigen), die über Moodle abzugeben sind.

(Falls es zu neueren Covid-19 Maßnahmen unter dem Semester kommt, wird der Ablauf des Kurses diesen entsprechend angepasst.)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsüberprüfung erfolgt auf Basis von Aufgaben und der Mitarbeit im Rahmen der Präsenzeinheiten (z.B. Teilnahme an Stationenbetrieben und Diskussionen). Außerdem gibt es zu den Kursen Aufgaben zu bearbeiten, welche auf die Moodle-Plattform hochgeladen werden muss. Es werden pro Aufgabe 0 bis 4 Punkte vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung hat einen immanenten Prüfungscharakter. Daher ist die Teilnahme an 8 von 9 LV-Blöcken zwingend erforderlich als Mindestanforderung.
Die Benotung erfolgt über ein Punktesystem über Moodle:
Die aktive Mitarbeit an den Blöcken (siehe Art der Leistungskontrolle) wird mit insgesamt 8 Punkten bewertet.
Außerdem gibt es 5 Abgaben, die mit jeweils 0-4 Punkten bewertet werden.
Daraus ergibt sich der folgende Punkteschlüssel:
25-28 Punkte - Sehr gut
21-24 Punkte - Gut
18-21 Punkte - Befriedigend
14-17 Punkte - Genügend
0-13 Punkte - Nicht genügend

Prüfungsstoff

Da es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, gibt es keine Abschlussprüfung.

Literatur

Gropengießer,I.,Kattmann,U.,Krüger,D.(2010). Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis Verlag
Krüger,D.,Vogt.H.(2007). Theorie in der biologiedidaktischen Forschung. Springer Verlag
Spörhase,U., Ruppert,W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF BU 09

Letzte Änderung: Sa 22.10.2022 00:29