Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300147 UE Neurobiologie: Elektrophysiologische Ableitungen von Riechsinneszellen bei Insekten (2017W)

10.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Vorbesprechung findet am 02.10.2017 um 10 Uhr im Seminarraum des Department für Neurobiologie statt, UZA 1, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
Block: 08.01.2018 - 19.01.2018


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziele

In diesem Kurs lernen Sie die elektrophysiologische Registrierung („Ableitung“) der Aktivität von Riechsinneszellen. Durch systematische Änderung der Konzentration des Duftreizes sowie der Geschwindigkeit, mit der die Duftkonzentration am Sinnesorgan ansteigt und abnimmt, wird die neuronale Kodierung der chemischen und physikalischen Eigenschaften eines Duftreizes ermittelt. Die elektrophysiologischen Ableitungen werden an Riechsensillen auf der Antenne der Schabe durchgeführt. Die Messungen geben Hinweise auf die Funktion der Riechsinneszellen bei der Orientierung der Schabe in einer Duftwolke.

Reizgebung

Die Duftreize erzeugt ein von uns entwickeltes Durchfluss – Olfaktometer. Die Konzentration des Duftstroms kann mit Geschwindigkeiten zwischen 5% und 500% pro sec geändert werden. Dabei steigt und fällt die Duftkonzentration von 0 und 100% bzw. von 100 auf 0% in Zeitspannen zwischen 20 und 0.2 sec. Diese Reize simulieren Konzentrationsänderungen in einer turbulenten Duftwolke.

Registrierung und Auswertung der elektrophysiologischen Messergebnisse

Die abgeleiteten Potentiale werden digitalisiert und on-line mit dem Programm spike2 gemeinsam mit der Duftkonzentration aufgezeichnet. In den Riechsensillen befinden sich 2 Sinneszellen, deren Aktivitäten simultan abgleitet werden. Die Diskriminierung der Reaktionen der beiden Sinneszellen erfolgt ebenfalls mit spike2. Die Daten werden mit SigmaPlot ausgewertet und grafisch dargestellt. Die Beziehung zwischen der Entladungsrate der Riechsinneszellen und der Änderungsrate der Duftkonzentration gibt Aufschluss über die Fähigkeit von Riechsinneszellen, die Geschwindigkeit, mit der sich die Duftkonzentration ändert, zu registrieren. Diese Information ist für eine erfolgreiche Lokalisation der Duftquelle von großer Bedeutung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurzreferat (Powerpoint Präsentation) zu den Versuchen oder über festgesetzte wissenschaftliche Arbeiten; Dauer etwa 10 min; schriftliche Darstellung auf etwa 2 Seiten. Gliederung des Referats entsprechend der “Richtlinien zur Abfassung von Bachelorarbeiten im BSc Biologie“. http://ssc-lebenswissenschaften.univie.ac.at/biologie/bachelorstudium-biologie/bachelorarbeit/

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Engagierte Mitarbeit bei der Durchführung der Experimente, der Auswertung der aufgezeichneten Daten und der Darstellung der Ergebnisse. Beurteilung des mündlichen und schriftlichen Kurzreferats.

Prüfungsstoff

Keine Abschlussprüfung

Literatur

Das Literaturverzeichnis befindet sich im Skriptum zu dieser Übung, verfügbar in der Lernplattform Moodle: https://moodle.univie.ac.at/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MVN W-8

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43