Universität Wien

300159 VO Conservation Genetics - Genetik in Natur- und Artenschutz (2020S)

Konzepte und Anwendungen am Beispiel ausgewählter Arten , z.B. Wölfe, Tiger, Seeadler, Kondore

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, 05. März 2019, um 15:00 Uhr im Naturhistorischen Museum Wien (Kurssaal) statt, Burgring 7, 1010 Wien.
Die Vorlesung findet statt im Kurssaal des NHM Wien, Burgring 7, vom 13.-29. Mai jeweils wochentags von 10:00 12:00 Uhr.

Die Vorlesung findet auf Deutsch statt. Sollten Nichtdeutschsprachige TeilnehmerInnen kommen, wird die Vorlesung auf Englisch gehalten.
The lecture will be given in German. If non-German speakers attend, it will be given in English.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung behandelt populationsgenetische und evolutionsbiologische Grundlagen für die Vorgänge in kleinen Populationen, die zur Bedrohung von Arten und innerartlichen Gruppen beitragen. Zentrale Konzepte sind genetische Vielfalt und wie man sie quantifiziert, Drift, Inzucht, effektive Populationsgröße sowie anthropogene Einflüsse (Habitatzerstörung, selektive Jagd, Translokationen etc.) und Hybridisierung. Darüber hinaus werden Möglichkeiten dargestellt, wie dem Verlust genetischer Vielfalt entgegengewirkt werden kann. Die Inhalte werden anhand von Beispielen aus der Literatur exemplarisch dargestellt, wobei ein Schwerpunkt auf Säugetieren und Vögeln liegt (Rothirsche, Nashörner, Elefanten, Tiger, Adler und Kondore, Blauracken, Kakapos, Birkhühner u.a.).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche oder mündliche Prüfung.
12.06.2020 Update: Aufgrund der Covid-19-Situation wird es statt der schriftlichen mündliche Prüfungen geben, und zwar jeweils zwischen 9 und 12h am Mi, 24.06. sowie Di, 30.06.2020. Bitte melden sie sich über uspace an. Die Prüfung erfolgt über bigbluebutton und Moodle und ist mit dem Vorlesungskurs in Moodle verlinkt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bei schriftlicher Prüfung: 50 von 100 Punkten

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur

Beste Einführung: Frankham et al., A Primer of Conservation Genetics.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MNB W-3, MEC-9, WZB, UF MA BU 01, UF MA BU 04

Letzte Änderung: Mi 19.08.2020 07:49