Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300161 UE Interdisziplinäre Ökologische Übungen (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 140 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Barbara-Amina Gereben-Krenn
- Andreas Berger
- Erich Draganits
- Thomas Griffiths
- David Andreas Heuser
- Marianne Sophie Hollinetz
- Christoph Kettler
- Harald Krenn
- Erich Kucs
- Lisa Marie Liska
- Christoph Milek
- Stephanie Neuhuber
- Dieter Reich
- David Wedenig
- Maria Wielscher
Termine
Verpflichtende Vorbesprechung für alle Kurse: 11.03.2021 17.30 Uhr via Moodle
Die Lehrveranstaltung findet in 7 Parallelkursen statt:Kurs 1: 01.07.bis 10.07. Kaunertal und 01.05. Wiener Wald
Kurs 2: 11.07. bis 20.07. Kaunertal und 03.05. Wiener Wald
Kurs 3: 21.07. bis 30.07. Kaunertal und 29.04. Wiener Wald
Kurs 4: 31.07. bis 09.08. Kaunertal und 30.04. Wiener Wald
Kurs 5: 10.08. bis 19.08. Kaunertal und 02.05. Wiener Wald
Kurs 6: 17.07. bis 25.07. Gesäuse und 2 Tage: Wiener Wald (05.05.), Stadtökologie Exkursion (23.04.)
Kurs 7: 01.05. Wiener Wald, 09.05. bis 11.5 Rax, 13.05. bis 15.5. Nationalpark Thayatal und 19.6. NP Donau (Orth NÖ)
Die Abschlussprüfungen werden voraussichtlich in der Woche von 13.9 bis 17.9. statt finden.
ANMERKUNGEN ZU DEN TERMINEN:
Alle angemeldeten Studierenden können sich zwischen 02.03.2021 20.00 Uhr und 05.03. 20.00 Uhr via Moodle für einen der Parallelkurse eintragen (Frist-Come-First-Serve-Prinzip). Studierenden, welche sich in diesem Zeitraum nicht für einen Parallelkurs eintragen, wird ein Kursplatz zugeteilt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1. schriftlicher Vorbereitungstest: 6 Punkte
2. schriftlicher Test Wiener Wald: 6 Punkte
3. Projektpräsentation: 6 Punkte
4. Tagesjournal und Mitarbeit: 18 Punkte (12 + 6)
5. Mündliche Prüfung: 24 PunkteSumme: 60 Punkte
2. schriftlicher Test Wiener Wald: 6 Punkte
3. Projektpräsentation: 6 Punkte
4. Tagesjournal und Mitarbeit: 18 Punkte (12 + 6)
5. Mündliche Prüfung: 24 PunkteSumme: 60 Punkte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ab 36 Punkte positiv
Genügend: 36 - 41 Punkte
Befriedigend: 42 - 48 Punkte
Gut: 49 - 54 Punkte
Sehr Gut: > 55 Punkte
Genügend: 36 - 41 Punkte
Befriedigend: 42 - 48 Punkte
Gut: 49 - 54 Punkte
Sehr Gut: > 55 Punkte
Prüfungsstoff
Der Stoffe der gesamten Lehrveranstaltung und der zusätzlich angegebenen Literatur.
Literatur
Wird am 11.03.2021 bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF BU 07
Letzte Änderung: Fr 21.05.2021 10:49
Die Studierenden können die wesentlichen geologischen sowie geomorphologischen Formen und Prozesse der Region des Feldkurses erkennen und interpretieren, die dominierenden Vegetationsgesellschaften ansprechen, die charakteristischen und häufigsten Organismen bestimmen und sind mit deren Biologie und Ökologie vertraut. Die Absolventinnen und Absolventen können grundlegende Feldmethoden der Erdwissenschaften, Botanik, Zoologie und Ökologie anwenden und deren Untersuchungsergebnisse auswerten, interpretieren sowie wissenschaftlich formal richtig darstellen und diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage sich selbstständig systematisch Lebensräume zu erarbeiten und können somit diese beschreiben und funktionelle, historische sowie evolutionäre Zusammenhänge herstellen.
Kosten werden bei der verpflichtenden Vorbesprechung bekannt gegeben.