Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300162 UE+EX Heimische Karnivore Pflanzen und ihre Lebensräume (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.02.2021 08:00 bis Do 25.02.2021 18:00
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 18:00
Details
max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Hybridlehre:
Es finden 3 Vorlesungtermine, nach Termin-Übereinkunft mit den Studierenden abends online statt - näher zum Exkursionstermine - frühestens im Juni 2021;
2 Exkursionstermine und ein anschließender Halbtag im Labor (Kleingruppen) werden in Präsenz unter den vorgegeben Rahmenbedingungen wegen der Covid-19 Situation durchgeführt. Die getrenten Exkursions-Termin sind für Juli 2021 geplant - Termine nach Übereinkunft mit den Studierenden;
- Samstag 09.10. 18:30 - 21:15 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mitarbeit im Kurs (40%) und im Abschlussseminar (20%)
Protokoll (40%)
Protokoll (40%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Positiver Abschluss bei > 50% der Gesamtpunktezahl.
Die Mitarbeit im Kurs wird nach Anwesenheit und aktiver Mitarbeit bei Vorlesung, Exkursion und Laborarbeit beurteilt. Die Bewertung des Protokolls erfolgt nach (a) korrekte Darstellung der im Kurs vermittelten Inhalte, (b) korrekte Darstellung und sinnvolle Diskussion eigener Beobachtungen während Exkursion und Laborarbeit, (c) Erfüllung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (Gliederung, Stil, Literaturverzeichnis etc.). In die Benotung des Seminars fließen Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Diskussion ein.
Die Mitarbeit im Kurs wird nach Anwesenheit und aktiver Mitarbeit bei Vorlesung, Exkursion und Laborarbeit beurteilt. Die Bewertung des Protokolls erfolgt nach (a) korrekte Darstellung der im Kurs vermittelten Inhalte, (b) korrekte Darstellung und sinnvolle Diskussion eigener Beobachtungen während Exkursion und Laborarbeit, (c) Erfüllung der formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit (Gliederung, Stil, Literaturverzeichnis etc.). In die Benotung des Seminars fließen Anwesenheit und aktive Beteiligung an der Diskussion ein.
Prüfungsstoff
Eine Prüfung ist nicht vorgesehen.
Literatur
Barthlott, W., et al. (2004). Karnivoren. Biologie und Kultur fleischfressender Pflanzen. Stuttgart, Eugen Ulmer.
Steiner, G. (1985). Die Pflanzengesellschaften der Moore des österreichischen Granit- und Gneißhochlandes. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 123: 99-142. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_123_0099-0142.pdf
Steiner, G. M., Ed. (2005). Moore - von Sibirien bis Feuerland. Stapfia. Linz, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
Steiner, G. M. (2005). Die Moorverbreitung in Österreich. Stapfia 85: 55-96. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0085_0055-0096.pdf
Adlassnig W., T. Lendl, M. Peroutka & Lichtscheidl, I.K. 2008: Ökosystem Moor. Educational Film, DVD-Video, 60 min., PAL, 4:3.
Adlassnig, W., T. Lendl, M. Peroutka, M. Volgger & Lichtscheidl, I.K. 2008. Ökosystem Moor. Begleitpublikation des Unterrichtsfilms "Ökosystem Moor". 62 pp.
Lendl T., M. Peroutka, W. Adlassnig & Lichtscheidl, I.K. 2008: Das Hochmoor Heidenreichstein. Educational Film, DVD-Video, 12 min., PAL, 4:3.
Steiner, G. (1985). Die Pflanzengesellschaften der Moore des österreichischen Granit- und Gneißhochlandes. Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 123: 99-142. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/VZBG_123_0099-0142.pdf
Steiner, G. M., Ed. (2005). Moore - von Sibirien bis Feuerland. Stapfia. Linz, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen.
Steiner, G. M. (2005). Die Moorverbreitung in Österreich. Stapfia 85: 55-96. Online unter: https://www.zobodat.at/pdf/STAPFIA_0085_0055-0096.pdf
Adlassnig W., T. Lendl, M. Peroutka & Lichtscheidl, I.K. 2008: Ökosystem Moor. Educational Film, DVD-Video, 60 min., PAL, 4:3.
Adlassnig, W., T. Lendl, M. Peroutka, M. Volgger & Lichtscheidl, I.K. 2008. Ökosystem Moor. Begleitpublikation des Unterrichtsfilms "Ökosystem Moor". 62 pp.
Lendl T., M. Peroutka, W. Adlassnig & Lichtscheidl, I.K. 2008: Das Hochmoor Heidenreichstein. Educational Film, DVD-Video, 12 min., PAL, 4:3.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-WZB
Letzte Änderung: Di 24.01.2023 00:26
Eine einführende Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Physiologie, Ökologie und Diversität heimischer karnivorer Pflanzen, sowie der Entstehung, Ökologie und Gefährdung von Mooren, ihres wichtigsten Lebensraums. In einer zweitägigen Exkursion werden ausgewählte Moore in Niederösterreich besucht und Material für die anschließende Bearbeitung im Labor gesammelt. Die Ergebnisse werden in einem Protokoll beschrieben, welches im Rahmen des Abschluss Seminars mit den Vortragenden diskutiert wird.