300173 SE Praxisseminar - Fachdidaktische Begleitung der Praxisphase (2020W)
Labels
An/Abmeldung
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Mo 14.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
Lehrende
Termine
LV-Typ: HYBRID/MIX: Vor Ort Präsenzen und Online-Präsenzen Umstellung auf ONLINE gesamt, falls es die epidemiologische Situation erfordert)
Termine, jeweils 13:15-16:30
Mo., 28.09. (ONLINE, gleichzeitig Vorbesprechung/Infos im Hinblick auf die Abhaltung im Hybrid/Mix-Modus)
Mo., 12.10. (MULTIFUNKTIONSRAUM der AECCs, Porzellang., 1090)
Mo., 02.11. (ONLINE - muss NICHT SYNCHRON besucht werden, da an sich vorlesungsfrei)
Mo., 16.11. (MULTIFUNKTIONSRAUM -> geändert aufgrund COVID-Verordnung: ONLINE)
Mo., 30.11. (MULTIFUNKTIONSRAUM -> geändert aufgrund COVID-Verordnung: ONLINE)
Mo., 14.12. (MULTIFUNKTIONSRAUM - oder ONLINE, je nach COVID-Situation zu dieser Zeit)
Mo., 18.01. (ONLINE)
KEINE ONLINE VORANMELDUNG. ANMELDUNG ERFOLGT NACH MITTEILUNG DES PRAKTIKUMSBÜROS AN DAS SSC
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Zusammenstellung von eigenen Lehrveranstaltungsbeiträgen und Unterrichtsmaterial aus der Praxisphase innerhalb von Lernsträngen in einer Abschlussarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• 30 Punkte: Abgabe von Beiträgen und Lösung von Aufgabenstellungen zu Inhalten der LV auf der Moodle-Plattform
• 15 Punkte: Präsentationsbeiträge und aktive Beteiligung am Seminar in der Präsenzzeit
• 30 Punkte: AbschlussarbeitBenotung:
00-37 Punkte und/oder weniger als 75% Präsenz: 5
38-48 Punkte: 4 49-60 Punkte: 3 61-69 Punkte: 2 70-75 Punkte: 1
Prüfungsstoff
Literatur
Naylor, S., & Keogh, B. (2004). Concept cartoons in science education. Sandbach: Millgate HouseNGSS (2013). Disciplinary Core Ideas in the Next Generation Science Standards (NGSS) Final ReleaseProject 2061 (American Association for the Advancement of Science) (Hrsg.). (2001). Atlas of science literacy. American Association for the Advancement of Science: National Science Teachers Association.Spörhase, U., Ruppert, W. (2010). Biologie Methodik. Cornelson Verlag
• Scientific Inquiry/Nature of Science: Unterrichtsaktivitäten zur Förderung des Verständnisses für die Charakteristika naturwissenschaftlichen Arbeitens
• An naturwissenschaftsmethodischen Kompetenzen und Basiskonzepten orientierte Lehrpläne im deutsch- und englischsprachigen Raum
• Basiskonzepte und naturwissenschaftsmethodische Kompetenzen in Schulbüchern
• Erweiterung des Methodenrepertoires für den eigenen Unterricht unter Einbeziehung der Praxiserfahrungen
• Unterrichts- und TestaufgabenMethoden: Inputs durch die LV-Leitung, Einzel- und Gruppenarbeiten der Teilnehmer*innen in der Präsenzzeit und im Selbststudienanteil