Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300199 UE Übungen zur Verhaltensbeobachtung und Verhaltensgenetik am Beispiel von Japanmakaken (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.09.2014 08:00 bis Mi 24.09.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 31.10.2014 18:00
Details
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Anmeldung und Vorbesprechung (Anwesenheit erforderlich) am DO 09.10.2014 um 17.30-18.30 Uhr im Konferenzraum Zoologie, Biozentrum Althanstraße 14, 1090 Wien
Exkursion zum Affenberg Landskron ganztägig von DI 21.10.2014 bis FR 24.10.2014 (Kosten für die Unterkunft: 31 Euro/Nacht/Person inkl. Frühstück)
Übungen im Labor und anschließende Datenauswertung von DI 28.10.2014 bis FR 31.10.2014 09:00-17:00 Uhr an der Veterinärmedizinischen Universität Wien, Veterinärplatz 1, 1210 Wien
Es können 16 TeilnehmerInnen aufgenommen werden.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent
Einsatz bei der Datenerhebung im Freiland und im Labor
Beteiligung an fachlicher Diskussion
Evaluierung der Abschlussarbeit (1-2 Seiten wissenschaftlicher Kurzbericht in Manuskriptform)
Einsatz bei der Datenerhebung im Freiland und im Labor
Beteiligung an fachlicher Diskussion
Evaluierung der Abschlussarbeit (1-2 Seiten wissenschaftlicher Kurzbericht in Manuskriptform)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Verhaltensdaten im Freiland systematisch aufnehmen und statistisch auswerten
Hypothesen für eine wissenschaftliche Arbeit formulieren und statistisch überprüfen
DNA-Isolierung, Assaydesign, Durchführung und Auswertung einer qPCR
Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes
Diskussion der Ergebnisse anhand der Fragestellung
Ergebnisse in Beziehung zu wissenschaftlicher Literatur stellen
Hypothesen für eine wissenschaftliche Arbeit formulieren und statistisch überprüfen
DNA-Isolierung, Assaydesign, Durchführung und Auswertung einer qPCR
Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes
Diskussion der Ergebnisse anhand der Fragestellung
Ergebnisse in Beziehung zu wissenschaftlicher Literatur stellen
Prüfungsstoff
Literatur
Wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MAN 3 (Curriculum 2013)
Letzte Änderung: Fr 06.11.2020 00:30
Einführung in molekulare Techniken (DNA-Analysen): DNA-Isolierung; Assaydesign, Durchführung und Auswertung einer Real-Time-PCR (qPCR), Gelelektrophorese
Statistische Auswertung der Ergebnisse entsprechend der zugrundeliegenden Fragestellung
Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Kurzberichtes: Darstellung der Methoden und Ergebnisse, Diskussion der Ergebnisse anhand relevanter wissenschaftlicher Literatur