Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300206 UE Genetische Werkzeuge in Ökologie und Naturschutz (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.09.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 18:00
- Abmeldung bis Sa 31.10.2020 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
[Update 27-JAN-2021]
Die Lehrveranstaltung wird als reine online Veranstaltung an den unten angegebenen Terminen stattfinden.Vorbesprechung: 05. Oktober 2020 11:15-12hKurs: 15. bis 19. Februar 2021. täglich 10-17hBeides am Fakultätszentrum für Biodiversität, Übungsraum 1, Rennweg 14, 1030 Wien- Montag 05.10. 11:15 - 12:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Montag 15.02. 10:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Dienstag 16.02. 10:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Mittwoch 17.02. 10:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Donnerstag 18.02. 10:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
- Freitag 19.02. 10:00 - 17:00 Übungsraum 1 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem anwendungsorientierten Kurs sollen die Studierenden lernen wie genetische Daten als Werkzeug in Ökologie, Biodiversitätsforschung und Naturschutz herangezogen werden können. Die Auswertung wird zum Großteil in R stattfinden. Es sind jedoch keine Vorkenntnisse in R notwendig um an diesem Kurs teilzunehmen.Neben den Grundlagen im Umgang mit DNA Sequenzdaten werden folgende gebräuchliche Methoden sollen primär behandelt werden:1. Methoden zur Bestimmung von Arten mittels DNA Sequenzdaten (zb DNA Barcoding und einfache phylogenetische Analysen).2. Methoden zur Abgrenzung von noch nicht taxonomisch beschriebenen Arten mittels DNA Sequenzdaten. Zb in schlecht untersuchten tropischen Habitaten mit hoher Artenzahl.3. Einfache phylogeographische Analysen zur Einschätzung der genetischen Differenzierung über das gesamtes Verbreitungsareal einer Art (zb Haplotypennetzwerke, Berechnung von Kennzahlen der genetischen Diversität).Ein zentrales Element des Kurses wird sein wie Ergebnisse aus diesen drei methodischen Ansätzen praxisorientiert interpretiert werden und welche Konsequenzen und Nutzen solche Erkenntnisse in Bezug auf ökologische Untersuchungen sowie im Naturschutz haben.Dieser Kurs wird sich mit Beispielen aus dem Tierreich (vor allem Schmetterlinge, Vögel und Säugetiere) befassen, die angewandten Methoden lassen sich jedoch weitgehend auch auf Pflanzen anwenden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Studierenden werden in Zweiergruppen in sich abgeschlossene Themen bearbeiten.Ich bitte Sie ihren eigenen Rechner zum Kurs mitzubringen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, einen eigenen Rechner mitzubringen, geben Sie das bitte bei der Vorbesprechung oder per Email bekannt. Rechner mit Windows und MacOS sind gleichermaßen geeignet.Die Leistung im Kurs wird in zwei Teilleistungen beurteilt, einerseits die Mitarbeit im Kurs und andererseits ein schriftlicher Abschlußbericht. Im Zuge der Mitarbeit im Kurs wird von Ihnen erwartet das sie aktiv am Kurs teilnehmen und Eigeninitiative bei der Bearbeitung ihrer Aufgabenstellung, vor allem bei der Lösung auftretender Probleme und sonstiger Hindernisse zeigen.Die Studierenden sollen durch Verfassen eines schriftlichen Abschlußberichts zeigen, daß sie in der Lage sind, die relevanten Aspekte der im Kurs bearbeiteten Themen zu erkennen und diese in einer schriftlichen Arbeit darzustellen. Die gewonnenen Ergebnisse sollen dabei interpretiert und mit der aktuellen Literatur in Bezug gesetzt werden. Dieser Bericht ist in deutscher oder englischer Sprache zu verfassen; die Länge des Berichts soll ca. 4000 bis 6000 Wörter betragen. Detailtiere Instruktionen werden am ersten Kurstag bekanntgegeben. Der Bericht soll in zweier-Gruppen verfaßt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Aktive Teilnahme am Kurs2. Abgabe eines schriftlichen Berichts in einer Rohfassung bis spätestens 26. März 2021. Die Endfassung ist bis spätestens 25. April 2021 abzugeben. Bei fristgerechter Abgabe einer ersten Version erhalten Sie Verbesserungsvorschläge und haben bis zur finalen Frist Zeit ihren Bericht zu verbessern.3. Im Kurs besteht Anwesenheitspflicht an allen Kurstagen inklusive der Vorbesprechung am 05. Oktober 2020. Eine entschuldigte Abwesenheit von bis zu einem kompletten Kurstag ist zulässig. Sollten Sie an die Vorbesprechung nicht teilnehmen können ist es unbedingt notwendig dies zb per Email bekanntzugeben.Die Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen:
Mitarbeit im Kurs 40%
Schriftlicher Bericht 60%Beide Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Mitarbeit im Kurs 40%
Schriftlicher Bericht 60%Beide Teilleistungen müssen positiv abgeschlossen werden um eine positive Gesamtnote zu erhalten.
Prüfungsstoff
Der schriftliche Bericht ist auf Grundlage der im Kurs erarbeiteten Ergebnisse in Kombination mit ergänzender Literatur anzufertigen.
Literatur
Literaturhinweise werden während der Lehrveranstaltung gegeben darüber hinaus wird Literatur auf der moodle Plattform zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
MEC-9, MZO W-2, MZO W-4, MBO 7
Letzte Änderung: Mi 27.01.2021 10:49