Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
300219 VO Theorie der biologischen Fachdidaktik (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 28.01.2022
- Dienstag 08.03.2022 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 10.05.2022 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
- Dienstag 28.06.2022 18:30 - 20:00 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
Lehrende
Termine
Achtung: Die Vorlesung findet im Wintersemester 2021/22 coronabedingt rein ONLINE asynchron statt. Alle Vorlesungen werden von mir eingeprochen und die Streams für Sie in Moodle eingestellt. Die Vorlesung startet am 12.10.2021.
Am drei Terminen findet eine Online Video Session (via Collaborate oder Zoom) statt, in der ich mit Ihnen in Dialog trete und Fragen zu den Vorlesungen beantworte, Inhalte diskutiere und das Format der Prüfung vorstelle.1. Termin: Dienstags, 11. Jänner 2022 von 18:00-19:00 Uhr2. Termin: Dienstag, 18. Jänner 2022 von 18:00-19:00 Uhr3. Termin: Dienstag, 25. Jänner 2022 von 18:00-19:00 UhrBeginn der Vorlesung: Dienstag 12.10.2021Inhalte der Vorlesungen u. a. (wird ggf. noch angepasst):VL 1: Einführung in die Biologiedidaktische Forschung
VL 2: Theorie des Interesses uns des Nicht-Interesses
VL3: Schüler*innenvorstellungen & Theorie des Conceptual Change
VL4: Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen
VL5: Das Contextual Model of Learning -Theorierahmen zur Erfassung von Lernprozessen in Museen und anderen außerschulischen Lernorten
VL6: Theorien zur Entwicklung und Förderung moralischer Urteilsfähigkeit
VL7: Einstellungen und Werte im empirischen Konstrukt des jugendlichen Natur-und UmweltbewusstseinsPrüfungstermine in Präsenz: 28.01.2022, 08.03.2022, 10.5.2022 und 28.6.2022, jeweils von 18:30-19:30
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Prüfungstermine finden entweder online oder in Präsenz statt:
1) Schriftliche Prüfung im Online-Format 60 Min., Multiple-Choice (auch mit OA Format) und offenes Antwortformat (KEIN „OPEN BOOK“ FORMAT in beiden Formaten)
2) Schriftliche Präsenzprüfung, 60 Minuten, Multiple-Choice und offenes Antwortformat
1) Schriftliche Prüfung im Online-Format 60 Min., Multiple-Choice (auch mit OA Format) und offenes Antwortformat (KEIN „OPEN BOOK“ FORMAT in beiden Formaten)
2) Schriftliche Präsenzprüfung, 60 Minuten, Multiple-Choice und offenes Antwortformat
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
für eine positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung sind mindestens 50% der maximalen Punkteanzahl erforderlich
Prüfungsstoff
Vorlesungsinhalt + Inhalt der Pflichtlektüre (wird über moodle zur Verfügung gestellt)
Literatur
1) Krüger, Dirk (Hrsg.) (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung : ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, Berlin [u.a.] : Springer.
2) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2018): Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
3) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
2) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2018): Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
3) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
UF MA BU 02
Letzte Änderung: Fr 01.04.2022 09:09
-Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen im Biologieunterricht (z. B. Schülervorstellungen, Interessen usw.)
- Theorien zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung
- Theorien zur Erfassung von Lernprozessen
in Naturkundemuseen und anderen außerschulischen Lernorten
- Theorien zu emotionalen Aspekten des Lernens im Biologieunterricht
- Theorien zu Enstellungen und Werten im Kontext des Umweltbewusstseins
u. a.Zudem werden zu den jeweiligen Theorien ausgewählte Ergebnisse aus biologiedidaktischen Forschungsprojekten vorgestellt.Die Vorlesung soll Sie einerseits auf mögliche eigene Lehr-Lern Forschung in der Biologiedidaktik vorbereiten (z. B. im Rahmen von Masterarbeiten), andererseits soll Sie Ihnen aus der Forschung abgeleitete evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen und lernwirksamen Biologieunterricht aufzeigen. Diskussion erwünscht!