Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

300229 UE Übung zur biologischen Fachdidaktik (Klimawandel unterrichten) (2024S)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Dienstags, 09:00 - 12:00 Uhr. Achtung: Bei Schulklassenbesuch länger und früher (08.00-13.30 Uhr)
Präsenzlehre im Lehr-Lern-Labor AECC Biologie: Rotunde UZA 2, Raum 2 H 103
Termine:

05.03.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
09.04.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
16.04.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
23.04.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
30.04.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
07.05.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
21.05.24 - 09:00 - 12:00 Uhr
28.05.24 - Schulklassenbesuch: 08:00 -13:30 Uhr
04.06.24 - Schulklassenbesuch: 08:00 -13:30 Uhr
11.06.24 - Ausweichtermin für Schulklassenbesuch: 08:00-13:30 Uhr
18.06.24 - 09:00 - 12:00 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Klimakrise stellt die größte Herausforderung der Menschheit dar. Die Komplexität des anthropogenen Klimawandels äußert sich dabei nicht nur beim Betrachten und Erfassen der physikalischen und biologischen Fakten, sondern auch in den Auswirkungen und Folgeeffekten, die sie mit sich bringt. Umso bedeutender ist es, dass Lehrkräfte Schüler*innen ihrer Professionsverantwortung entsprechend umfassend über die Klimakrise aufklären. Um eine Grundlage für qualitativ hochwertige Wissensvermittlung zum Thema Klimawandel zu erarbeiten, soll dieses Seminar Raum geben, um:1) sich fachlich und interdisziplinär zum Thema Klimawandel zu vertiefen (Ökologie/Biodiversität, Klimaforschung, Klimapolitik, Umweltpsychologie/Klimakommunikation),2) unter Anleitung eigenen Unterricht zum Thema Klimawandel zu entwickeln, 3) diesen selbst durchzuführen und 4) zu evaluieren und zu reflektieren. 5) Möglichkeiten für künftige Schulprojekte zum Thema Klimawandel und zur professionellen Vernetzung (z. B. Scientists for Future, Teachers for Future) werden aufgezeigt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilleistungen:
*) Factsheet zu einem zugeteilten Expert*innenvortrag
*) Planung und Durchführung einer Unterrichtssequenz in den Kompetenzbereichen "Wissen aneignen" und "Erkenntnisse gewinnen"
*) Schriftliche Reflexion der Unterrichtspraxis
*) Planung einer weiterführenden Unterrichtssequenz im Kompetenzbereich "Bewerten"
Für eine positive Beurteilung sind alle Teilleistungen zu erbringen. Alle Teilleistungen werden gesammelt in einem Abschlussbericht abgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an und aktive Mitarbeit in der Veranstaltung. Fehlstunden sind ausschließlich mit einer nachvollziehbaren Begründung/Bestätigung (z. B. Krankmeldung) und entsprechender Information an die Dozentinnen möglich.
Noten- und Punkteschlüssel: Sehr gut (25-28 P.), Gut (22,5-24,5 P.), Befriedigend (18-22 P.), Genügend (14-17,5 P.), Nicht Genügend (0-13,5 P.)

Prüfungsstoff

Die konkreten Beurteilungskriterien für die einzelnen Teilleistungen sind auf Moodle einzusehen.

Literatur

Wird auf der Moodle-Plattform und in den Einheiten bereitgestellt und findet sich auch in der Präsenz-Bibliothek der "Didaktischen Werkstatt" des AECC Biologie (UZA 2, Rotunde, neben LLL).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA BU 02

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 15:46