300258 EX Restaurationsökologie Wiener Gewässer (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 10.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 18:00
- Abmeldung bis Do 31.03.2022 18:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 08.03. 09:45 - 10:45 Seminarraum 1.4, Biologie Djerassiplatz 1, 1.013, Ebene 1 (Vorbesprechung)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kleingruppen stellen das Exkursionsziel in Impulsvorträgen vor (30%), Mitarbeit und Gruppenarbeit (30%), Posterpräsentation in Kleingruppen (40%). Alle Teilleistungen sind müssen positiv absolviert werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Grundverständnis angewandter Gewässerökologie anhand der Beispiele. Basiskenntnisse von limnologischen Zusammenhängen anhand der Beispiele. Teamfähigkeit.
Prüfungsstoff
Wird in den Exkursionen vermittelt
Literatur
Wird auf moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich eigenverantwortliche Recherche für Impulsvorträge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
M-WZB, MNB5, MZO4, MEC-9, MBO 7
Letzte Änderung: Mo 23.01.2023 14:09
Do, 28.4. 9 bis 13 Uhr: Heustadelwasser und Donauinsel (Radexkursion; Neptunanlage, Uferrenaturierung)
Do, 5.5. 9 bis 17 Uhr: Wienfluss (Fischaufstiegshilfe, Vergleich kanalisiert und renaturiert)
Do, 19.5. 9 bis 9 bis 13 Uhr: Liesingbach (Renaturierung)
Do, 9.6. 9 bis 13 Uhr: Kahrteich (teilweise mit Booten; Tiefenbelüftungsanlage)
Do, 23.6. 9 bis 17 Uhr: Alte Donau, Kaiserwasser, Wasserpark (teilweise mit Booten; Makrophytenernte und -deponierung, Wiederansiedlung von Wasserpflanzen, Bodenfilter, Sperrbrunnen, Uferrenaturierung)