300269 PP Fluoreszenz-In-Situ-Hybridisierung (FISH) (2014S)
Identifizierung nicht-kultivierter Mikroorganismen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Blockveranstaltung: 15.-26.9.2014
Übungsraum 7 und Seminarraum Mikrobielle Ökologie (2.301)
Übungsraum 7 und Seminarraum Mikrobielle Ökologie (2.301)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 05.02.2014 08:00 bis Do 20.02.2014 18:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2014 18:00
Details
max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem Laborpraktikum werden Prokaryoten in Umwelt- und medizinischen Proben spezifisch durch den vollständigen rRNS-Ansatz und FISH mit rRNS-gerichteten Oligonukleotidsonden nachgewiesen und identifiziert. Die durchgeführten Experimente bieten detaillierten Einblick in die für Nukleinsäurehybridisierungstechniken relevanten Parameter und führen die Teilnehmer in die Epifluoreszenz- und konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopie ein. Zusätzlich wird vermittelt, wie man mittels digitaler Bildanalyse quantitative Daten aus FISH-Experimenten gewinnen kann.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent. Mitarbeit während des Kurses, schriftliches Protokoll, Seminarvortrag, schriftliche Prüfung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erlernen von Methoden zur DNS-Extraktion aus Umweltproben, PCR-Amplifikation und Klonierung spezifischer Gene sowie von FISH und Fluoreszenzmikroskopie. Anwenden dieser Techniken auf eigene Umweltproben und Auswertung der Ergebnisse.
Prüfungsstoff
Molekularbiologische Arbeitstechniken (DNS-Extraktion, PCR, Klonierung, FISH), Mikroskopie und digitale Bildanalyse.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B-BOE 12, B-BOE 13, B-BMG 12A, B-BMB 11A, MMI I-2, MGE III-1
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:43